Aufsätze
Diese Seite ist noch im Aufbau. Deshalb hier nur einige Beiträge, die einen gewissen Vorgeschmack vermitteln sollen, was im Arbeitsrecht und Antidiskriminierungsrecht diskutiert wird und was zu diskutieren wäre.
Lohngleichheit von Mann und Frau als Rechtsproblem, AuR 1981, 193 – 202 (25 Jahre vor dem AGG)
Gleichberechtigung und Arbeitsförderungsgesetz. Herausgegeben vom Niedersächsischen Frauenministerium, Hannover 1991, 74 Seiten (unveröffentlicht)
Arbeit und Recht. FS für Albert Gnade zum 65. Geburtstag, Mitherausgeber und Verfasser des Beitrags: Seniorität im Arbeitsrecht, S. 95 -110, Köln 1992, 848 S.
Frauendiskriminierung mit anderen Mitteln, Die Mitbestimmung, Heft 6/92, S. 17 – 20
Kündigung wegen Verbreitung ausländerfeindlicher Schriften, Anmerkung zur Entscheidung des ArbG Hannover vom 22.4.1993, BB 1993, 1220 – 1221
Weltanschauung auf europäisch, NJW 2006, 2608 – 2609
Die Kündigung als unmittelbare Diskriminierung, AiB 2007, 22 – 26
Die Kündigung als mittelbare Diskriminierung, AiB 2007, 97 - 100
Schwerbehindertenvertretung (7 Stichwörter), in: Deinert/Welti (Hrsg.), Behindertenrecht. Stichwortkommentar, Baden-Baden 2014
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Festlegung einer Frauenquote im Rahmen von Sozialwahlen, unveröffentlicht
Geschichte und Grundsatzfragen sind behandelt in: Arbeitskampfrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2016
Im Folgenden geht es um die Vertiefung von Einzelfragen.
Streikrecht für Polizeibeamte?, Die Polizei Heft 1/1971, S. 13 - 14
Streikrecht auch für Richter und Beamte oder Dienst nach Vorschrift? – Protokolle der Ev. Akademie Rheinland/Westf. (Mülheim/Ruhr) Nr. 317, S. 2 – 18
Strafbarkeit von Arbeitskämpfen? in: Baumann/Dähn (Hrsg.), Studien zum Wirtschaftsstrafrecht, Tübingen 1972, S. 91 – 119
Die unverhältnismäßige Aussperrung - BAG AP Nr. 43 zu Art.9 GG Arbeitskampf, JuS 1972, 642 – 648
Gesetzgeber und Arbeitskampf, Rezensionsabhandlung zu Strasser-Reischauer, Der Arbeitskampf. Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Studie, AuR 1973, 39 – 42
Das Grundrecht auf Streik - Eine Skizze, ZfA 1973, 201 – 226
Besprechung von Ule, Streik und Polizei, DuR 1973, 437 – 439
Anm. zur Entscheidung des BremischenDisziplinarhofs vom 28.11.1972, DuR 1973, 429 – 432
Besprechung von Blanke, Funktionswandel des Streiks im Spätkapitalismus, RdA 1976, 131 – 132
Strafbare Nötigung oder gewaltloser Widerstand? Zur Verhinderung der Auslieferung von Zeitungen im Streik, Druck und Papier 1977, 12
Die kalte Aussperrung - passé?, Vorwärts vom 6.1.1977 S. 19
Anm. zum Urteil des Arbeitsgerichts Mannheim vom 18.12.1975 (Spontaner Streik als widerrechtliche Drohung?), DuR 1977, 448 – 450
Freiheit oder Recht im Arbeitskampf. Zur europäischen Koalitionsfreiheit, in: Europäische Zeitung Dez. 1977, S. 8
Legalität und Legitimität der Aussperrung,Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, Bielefeld 1979, 30 S.
Rezension zu Wohlgemuth, Staatseingriff und Arbeitskampf, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Heft 4/1980, 593
Der Notdienst im Arbeitskampfrecht, AuR 1981, 257 – 265
Perspektiven des Arbeitskampfrechts, AuR 1982, 361 – 369
Neue Beweglichkeit im öffentlichen Dienst? Der gewerkschaftliche Warnstreik als Rechtsproblem.Ein Rechtsgutachten, Stuttgart 1984, 75 S.
Streikrecht und Beamteneinsatz im Arbeitskampf, PersR 1985, 66 - 69
Beamteneinsatz beim Streik, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Für Tarifautonomie - gegen Mißbrauch des Beamtenrechts, Düsseldorf 1985, S. 23 - 28
Der Streik als Harakiri. Gesetzesänderungen sollen Gewerkschaft fesseln, Vorwärts vom 23. März 1985, S. 16
Die Fernwirkung von Arbeitskämpfen. Risikoverteilung nach geltendem Recht, in: Apitzsch-Klebe-Schumann (Hrsg.) § 116 AFG. Kampf um das Streikrecht, Hamburg 1986, S. 49 - 65
Zukunft des Arbeitskampfes, in: Muhr (Hrsg.), Streikrecht, Demokratie und Sozialstaat, Köln 1987, S. 247 ff.
Arbeitseinstellung wegen Asbestemission? AiB 1989, 136 – 141
Arbeitskampfrecht mit neuen Konturen? AuR 1992, 1 – 8
Aktuelle Grenzen des Streikrechts. Tier- und Umweltschutzrecht, Schadensersatzrisiken des Arbeitgebers, AuR 1997, S. 13 - 21
Neue Grundsätze im Arbeitskampf? Zur Entscheidung des Ministerkomitees des Europarats, AuR 1998, S. 144 – 148
Das subjektive Recht auf Streik und sein Schutz, AuR 2011, S. 388 – 391 (Sonderheft für Michael Kittner)
Betriebsrat als Sprecher der Belegschaft während einer nicht von der Gewerkschaft getragenen Arbeitsniederlegung, Entscheidungsanmerkung, AiB 2011, 471 - 473
Solidaritätserklärung eines Betriebsratsmitglieds zugunsten rechtswidrig Streikender, AiB 2012, 604 – 605
Streikrisiko erhöht: Fünf Millionen Euro Schadensersatz als Strafe für einen Rechtsirrtum? in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2017, Frankfurt/Main 2017, S. 103 – 107
Haftung der Gewerkschaft für Millionenschäden? AuR 2017, 232 – 237
S. Buch: „Rechtsexport“
Die betriebliche Interessenvertretung in SBZ und DDR = § 28 des Buches „Geschichte der Betriebsverfassung“
Systemvergleich im Arbeitsrecht? DuR 1979, 23 – 37
Perspektiven des Arbeitsrechts vor dem Hintergrund der deutschen Einheit AiB 1990, 95 – 99
Arbeitsbeziehungen und Recht - Überlegungen zur Situation in der DDR, GMH 1990, 353-361, abgedruckt auch in: Auf dem Weg zur Einheit. Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften im deutsch-deutschen Einigungsprozeß, Redaktion: Hemmer und Hegger, Köln 1990, S. 128 – 136
Die Entwicklung des Arbeitsrechts in der DDR - eine Momentaufnahme, AuR 1990, 149 – 154
Mitbestimmung - ein Angebot für die DDR? Rechtliche Voraussetzungen, Möglichkeiten und Anregungen für die Einführung von Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten für die Arbeitnehmer(innen) in der DDR, Mitb. 1990, 363 - 368 (zusammen mit Thomas Klebe), unter dem Titel "Wieviel Mitbestimmung wird in Zukunft in der DDR bestehen? in seinem wesentlichen Inhalt auch abgedruckt in: Frankfurter Rundschau v. 26. April 1990, S. 24
Staatsvertrag und Arbeitsrecht, AiB 1989, 208 – 212
Perspektiven des Arbeitsrechts vor dem Hintergrund der deutschen Einheit, Arbeit und Arbeitsrecht 1990, 74 – 76
Einigungsvertrag und Arbeitsrecht, AiB 1990, 364 – 368
Ost-Tarife oder West-Tarife? DB 1991, 1622 – 1625
Die sog. Warteschleife auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, NJ 1991, 76
"Warteschleife" und Grundgesetz - Karlsruher Vorgaben für das Recht des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern - PersR 1991, 193 – 200
Arbeitsverträge und Kollektivverträge im Übergang, AuA 1991, 196 – 199
Verbesserungen im Sozialplanrecht der neuen Bundesländer, AiB 1991, 179 - 180, 197 – 198
EG und deutsche Einheit, in: Däubler-Lecher (Hrsg.), Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern. Europäische Integration und Gewerkschaftsbewegung, Köln 1991, S. 323 – 333
Sozialplan. Anmerkung zu einer Entscheidung des Kreisgerichts Erfurt, AiB 1991, 322-326
Bundesdeutsches Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR, KJ 1992, 259 – 281
Zur Verlängerung der Sonderkündigungsrechte nach dem Einigungsvertrag, PersR 1992, 288 – 291
Bundesdeutsches Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR, in: Jahresschrift für Rechtspolitologie (hrsgg. von Görlitz und Voigt), 1992, S. 187 – 220
Verfassungsrechtliche Einwände gegen die sog. Warteschleife, in: Wulf-Mathies (Hrsg.), "Wartschleife" und Einigungsvertrag, Köln 1992, S. 49 – 101
"Warteschleife" und Grundgesetz - Karlsruher Vorgaben für das Recht des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern, in: Wulf-Mathies (Hrsg.), "Warteschleife" und Einigungsvertrag, Köln 1992, S. 121 – 144
Arbeit im Westen nach Ost-Tarifen, ZTR 1992, 145 – 150
Die Verlängerung der Sonderkündigungsrechte nach dem Einigungsvertrag - ein Verfassungsverstoß? ZTR 1993, 135 – 140
Kollektivvereinbarungen aus der früheren DDR - ein Ärgernis? BB 1993, 427 – 433
Die Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse - ein verbindlicher Verfassungsauftrag? In: Hickel-Huster-Kohl (Hrsg.), Umverteilen. Schritte zur sozialen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands, Köln 1993, S. 229 – 246
Die "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" als Verfassungsgebot, in: Gegenrede. Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 455 – 471
Spiegelbild ostdeutscher Befindlichkeiten, AuA 1998, S. 87 – 89
Besprechung von: Brigitte Udke, Bruchstücke. Arbeit und Recht im Spiegel einer Zeitschrift - 1969 bis 1989, Berlin 2005, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2006 S. 181 - 182 (trotz der Kürze ein bisschen mehr als eine Rezension)
Lenin als Arbeitsrechtler? in: Roggan/Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013, S. 63 – 78
Arbeitsvertragsrecht
Anm. zum Urteil des BAG vom 3.2.1970 (Gefahrgeneigte Arbeit), SAE 1970, 222 – 224
Anm. zum Urteil des BAG vom 3.12.1970 (Tarifliche Ausschlußfristen), SAE 1971, 209 – 210
Arbeitnehmerrechte an Computerprogrammen? AuR 1985, 169 – 175
Die Haftung des Arbeitnehmers - Grundlagen und Grenzen, NJW 1986, 867 – 874
Außenhaftung des Arbeitnehmers, Kurzkommentar zu BGH v. 13.12.1994, EWiR 1995, S. 543 - 544
Haftung im Arbeitsverhältnis - der geschädigte Arbeitnehmer, JuS 1986, 425 – 433
Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz - ein Rechtsprinzip? AiB 1988, 235 – 238
Gruppenarbeit - ein Problem rechtlicher und politischer Gestaltung, in: Roth-Kohl (Hrsg.), Perspektive: Gruppenarbeit, Köln 1988, S. 327 – 339
Der Arbeitsvertrag - Ein Mittel zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit? DB 1989, 2534 – 2538
Der Arbeitnehmer - ein Geheimnisträger? AiB 1991, 43
Informationsrechte der Arbeitnehmer, in: Albracht-Schwerdtfeger (Hrsg.), Herausforderung Asbest, Wiesbaden 1991, 188 - 193
Verfassungswidrige Lohnabrede (ArbG Reutlingen), AiB 1996, S. 499 – 501
Vereinbarte Verschlechterung der Arbeitsbedingungen (ArbG Bremen), AiB 1996, S. 501 – 503
Billigarbeitskräfte in Deutschland (ArbG Wesel), AiB 1996, S. 126 – 128
Neues Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen. Konsequenzen im Arbeitsrecht, AiB 2000, 521 – 524
Die scheinbar neue Realität: Der Euro im Betrieb, AiB 2002, 5 – 7
Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329 – 1337
Aktuelle Fragen der AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht: Bezugnahme auf Tarifverträge, salvatorische Klausel, Schriftform, Altersgrenze, Beilage 3/2006 zu NZA S. 133 - 138
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht – Bilanz nach zehn Jahren – ZTR 2012, 543 – 554
Der Änderungsvertrag - das vergessene Problem, in: Annuß/Picker/Wißmann (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Richardi, München 2007, S. 205 – 218
Der gesetzliche Mindestlohn, NJW 2014, 1924 – 1929
Das Normalarbeitsverhältnis - eine unerfreuliche Ausnahme? Die Quelle 1988, 288 – 290
Perspektiven des Normalarbeitsverhältnisses, AuR 1988, S. 302 – 308
Zielvereinbarungen und AGB-Kontrolle, ZIP 2004, S. 2209 - 2214
Zielvereinbarungen als Mitbestimmungsproblem, NZA 2005, 793 - 797
Das partielle Arbeitsverhältnis, in: Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 163 – 176
Arbeitnehmer vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht, in: Festschrift für Stathopoulos, Band II, Athen 2010, S. 541 – 558
Entgrenzung der Arbeit – ein Problem des Arbeitsrechts? SR (=Soziales Recht) 2014, 45 – 65
Kündigungsschutzrecht
Kündigungsschutz - eine sinnvolle Perspektive? In: Ellermann-Witt/Rottleuthner/Russig (Hrsg.), Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit, Opladen 1983, S. 229 – 240
Beschränkte Kündigung befristeter Arbeitsverträge? AiB 1983, 58
Das Bekenntnis zum Recht - ein Kündigungsgrund? PersR 1985, 178 – 180
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben. Anmerkung zu einer Entscheidung des ArbG Reutlingen, AiB 1992, 229 – 230
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb, AiB 1994, 191 – 192
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes, FS 50 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz, Neuwied 1999, S. 271 – 286
Weniger Kündigungsschutz im Kleinbetrieb, AiB 2004, S. 7 - 10
Halbierter Kündigungsschutz? Zu den Neuerungen durch das sog. arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz, BetrR 1997, S. 1 - 5
Der Zugang von Kündigungserklärungen, AiB 2000, 81 – 88
Obligatorische Schriftform für Kündigungen, Aufhebungsverträge und Befristungen – der neue § 623 BGB, AiB 2000, 188 – 193
Beschäftigungssicherung durch Kündigungsschutz, AiB 2002, 457 - 463
Abfindung statt Kündigungsschutz? NJW 2002, 2292 - 2293
Einschränkung des Kündigungsschutzes? ZRP 2003, 108
Die Mär vom rigiden Kündigungsschutz, Die Mitbestimmung Heft 3/2003, S. 37 – 39
Neues zur betriebsbedingten Kündigung, NZA 2004, S. 177 - 184
Die Unkündbarkeit von Arbeitsverhältnissen - ein Fremdkörper im Arbeitsrecht? In: Gedächtnisschrift Heinze, München 2005, S. 121 - 132
Erste Erfahrungen mit dem neuen Kündigungsrecht, in: Deutsches Anwaltsinstitut (Hrsg.), Brennpunkte des Arbeitsrechts 2005, 2005, S. 23 - 44
Rechtswidrige Unternehmerentscheidung und betriebsbedingte Kündigung, DB 2012, 2100 – 2103
Betriebsbedingte Kündigung ohne Interessenabwägung? AuR 2013, S. 9 - 15
Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht
Ein neues Arbeitszeitrecht? KJ 1985, 362 – 378
Delegierung von Verantwortung im Arbeitsschutzrecht, in: Faber/Feldhoff/Nebe/Schmidt/Waßer (Hrsg.), Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion. Festschrift für Wolfhard Kohte, Baden-Baden 2016, S. 435 – 451
Arbeit außerhalb des ArbZG, in: Deinert/Heuschmid/Kittner/Schmidt (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 2018, S. 89 - 94
Atypische Arbeitsverhältnisse
Das geplante Teilzeit- und Befristungsgesetz, ZIP 2000, 1961 – 1969
Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz, ZIP 2001, 217 - 225
Die neue Leiharbeit, KJ 2003, 17 - 24
Totale Verdrängung von Equal Pay durch Leiharbeitstarife? DB 2008, 1914 - 1917
Die konzerneigene Verleihfirma - ein Etikettenschwindel, AiB 2008, 524 – 528
Neues Recht für Leiharbeit und Werkverträge? DB 2015, S 57 – 58
Sachgrundlose Befristung. Freie Rechtsschöpfung durch das BAG? AiB 1/2012 S. 14 – 19 (zusammen mit Katrin Stoye)
Branchenspezifisches Recht
Bankarbeitsrecht, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2009, S. 2063 - 2095
Bankarbeitsrecht, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2017, Band 2, § 83 (S. 1689 – 1747)
Sonderarbeitsrecht für Finanzdienstleister? AuR 2012, 380 – 385
Italien
Fortschritte im italienischen Arbeitsrecht - Das Gesetz vom 20. Mai 1970, AuR 1971, 189 – 194
(das Gesetz von 1970 war damals das fortschrittlichste in Westeuropa; viele sahen es als wichtigen Schritt zum Sozialismus. Die Wiedergabe seiner wichtigsten Inhalte auf deutsch hatte ziemlich große Resonanz und freute überdies die Italiener)
Internationale Schule für vergleichendes Arbeitsrecht, AuR 1972, 82 – 83
Besprechung von Daum, Die besondere Struktur des Einzelarbeitsverhältnisses im italienischen Recht, AuR 1972, 380
Sowjetunion
Sowjetisches Arbeitsrecht, DuR 1975, 32 – 41
Der Beitrag sollte - in eher noch milderer Form - als Vorwort zur deutschen Übersetzung des wichtigsten Lehrbuchs des sowjetischen Arbeitsrechts erscheinen. Das war aber wegen einiger kritischer Bemerkungen "unschicklich", weshalb der Verlag einen DDR-Kollegen mit dieser Aufgabe betraute. Immerhin konnte der Beitrag in einer Zeitschrift erscheinen, in der viele Freunde des "realen Sozialismus" publizierten. In der Rückschau auf das Jahr 1975 kommt man zu der Feststellung: Wer so wenig Kritik verträgt, steht nicht auf festen Beinen. Von Kritikern lernen, war nicht die Stärke der DDR und der Sowjetunion. In der heutigen Volksrepublik China sieht man dies anders (auch wenn im Einzelfall Rückfälle nicht ausgeschlossen sind).
Kisseljow, J. Ja.: Arbeitskonflikte in der kapitalitischen Gesellschft: Soziale und rechtliche Aspekte. Verlag Nauka, Moskau 1978, 240 S. (russ.)- Besprechung, DuR 1980, 104 - 107
Es gab auch bessere Bücher als das "Sowjetische Arbeitsrecht", insbesondere solche, die sich nicht mit der sowjetischen Gesellschaft befassten. Kisseljow war ein belesener Kenner des westlichen Arbeitsrechts, beherrschte zahlreiche Sprachen, wurde jedoch hierzulande nie zur Kenntnis genommen. Daran ein kleines bisschen was zu ändern, war Ziel der vergleichsweise eingehenden Rezension.
Das Recht der postsowjetischen Gesellschaften - eine erste Annäherung, in: Hagen/Maßl/Noll/Oberkofler (Hrsg.), Querela iuris. Gedächtnisschrift für Eduard Rabofsky (1911 - 1994), Wien 1996, S. 33 - 41
Der Beitrag verarbeitet insbesondere Erfahrungen aus einem Beratungseinsatz in Kirgisstan - s. Unveröffentlichtes, Tagebücher - von Recht ist nicht mehr viel übrig geblieben.
England
Arbeitsrecht und Gewerkschaftsbewegung in England. Besprechung von Mückenberger, Arbeitsrecht und Klassenkampf, DuR 1975, 110 – 112
Schweden
Schweden auf dem Weg zur Wirtschaftsdemokratie,Der Gewerkschafter Heft 8/1975, S. 4-5
Mexiko
Besprechung von Schulenburg, Das kollektive Arbeitsrecht in Mexico, AuR 1976, 213 – 215
Besprechung von Schulenburg, Arbeitsrecht in Mexico, AuR 1977, 374 – 375
Spanien
Streik und Aussperrung im Vorentwurf einer spanischen Verfassung, (Spanische Übersetzung in einem Sonderheft der Revista de politica social)
Perspektiven des spanischen Arbeitskampfrechts,Vortrag, gehalten im Mai 1979 an der Universität Sevilla, 20 S.
Arbeitsbeziehungen in Spanien. Geschichte - Ideologien - Rechtsnormen, Herausgeber sowie Verfasser der Einleitung (S. 7 - 20) und der Einführung zum Arbeitnehmerstatut (S. 231 - 237), Frankfurt/M. 1982
Brasilien
Betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung in Brasilien, AiB 1993, 826 – 829
Rechtsvergleichung
Systemvergleich im Arbeitsrecht? DuR 1979, 23 – 37
(Der Aufsatz erschien in englischer Übersetzung auch im Comparative Labor Law Journal in den USA und wurde mit der dortigen Fundstelle sogar von einem deutschen Autor zitiert; DuR zu zitieren verbot sich)
Gesundschrumpfen, leicht gemacht. Deutsches Arbeitsrecht begünstigte Videocolor-Pleite, Vorwärts vom 4. Februar 1982, S. 20
Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern, herausgegeben zusammen mit Wolfgang Lecher, Köln 1991, 341 Seiten
Sonntagsruhe in der Bundesrepublik Deutschland, in: Institut du Droit Local (Hrsg.), Referate zum Kolloquium vom 14. März 1991, Straßburg 1991, S. 115 – 124
(Zur Erklärung: Einzelne Teile des deutschen Arbeitsrechts wie die Normen zur Sonntagsarbeit in der Gewerbeordnung gelten in Elsaß-Lothringen fort)
Arbeitsbeziehungen am Ende des 20. Jahrhunderts - Übersicht über aktuelle Entwicklungen in den Industrieländern, ZIAS 1995, S. 279 – 311
Eine zusammenfassende Darstellung findet sich in „Arbeitsrecht 1“ Kap. 6 (Betriebsverfassung) und Kap. 7 (Unternehmensmitbestimmung)
Zu verweisen ist weiter auf den von Däubler, Klebe und Wedde herausgegebenen Kommentar zum BetrVG und auf Däubler/Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung (2020)
Im Folgenden finden sich Beiträge, die Einzelfragen vertieft haben:
Anm. zum Urteil des BAG vom 10.6.1969 (Lohnsteuer des Betriebsratsmitglieds), SAE 1970, 143 – 144 Buch: Schulung und Fortbildung von Betriebsratsmitgliedern und Jugendvertretern nach § 37 BetrVG, 1. Aufl. Köln 1973, 113 S., 5. Aufl. 2004 Die Kosten des Verfahrens vor der Einigungsstelle, DB 1973, 233 – 236 Das rechtliche Instrumentarium zur Verbesserung der betrieblichen Berufsbildung, Die Deutsche Berufs- und Fachschule 1974, 366 – 373 Zum Inhalt von Sozialplänen nach § 112 BetrVG, zusammen mit Burchard Bösche, Bremen 1975, 27 S. Betriebsräteschulung - Fortschritt mit Hindernissen - Demokratische Erziehung, 1975, 68 – 75 Besprechung von Dietz-Richardi und Fabricius-Kraft-Thiele-Wiese, Kommentare zum BetrVG, AcP 175 (1975) 181 – 187 Besprechung von Ohl, Der Sozialplan, Versicherungswirtschaft 1978, 1018 Anm. zur Entscheidung des BAG über Kostenerstattung im Beschlußverfahren, AuR 1979, 159 – 160 Die betriebsverfassungsrechtliche Sonderstellung von Bühnenbetrieben, in: Senator für Wissenschaft und Kunst der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), Ist der Zeitvertrag noch zeitgemäß? Symposion zur sozialen und rechtlichen Lage der Bühnenangehörigen, Bremen 1980, S. 61 – 74 Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (zusammen mit Burchard Bösche), Wiesbaden o.J. (1982), 56 S. Grundstrukturen der Betriebsverfassung. Eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung, AuR 1982, 6 – 12 Arbeitsrecht und betriebliche Interessenvertretung,BetrR 1982, 389 – 400 Die Betriebsversammlung - ein Forum freier Meinungsäußerung? AiB 1982, 51 – 55 Verschlechterung der Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung? AuR 1984, 1 – 28 Interessenausgleich und Sozialplan bei der Einführung von Bildschirmgeräten, DB 1985, 2297 – 2302 Nachträgliche Kürzung von Sozialplanansprüchen? NZA 1985, 545 – 551 Mitbestimmung des Betriebsrats - Schranke für transnationale Informationssysteme? In: Klebe-Roth (Hrsg.), Informationen ohne Grenzen. Computernetze und internationale Arbeitsteilung, Hamburg 1987, S. 207 – 219 Mitbestimmung des Betriebsrats bei innerbetrieblicher Vernetzung, Die Mitbestimmung 1987, 264 – 266 Der gebremste Sozialabbau (zum Beschluss des Großen Senats des BAG über die "verbösernde" Betriebsvereinbarung), AuR 1987, 349 – 359 Technikentwicklung und Betriebsverfassung, Mitb 1988, 583 – 588 Anmerkung zu BAG AP Nr. 6 zu § 108 BetrVG, 1972 Auslandsreise als erforderliche Betriebsratstätigkeit. Anmerkung zu einer Entscheidung des ArbG München, AiB 1991 (Heft 11), S. 429 Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei grenzüberschreitender Entsendung von Arbeitnehmern, in: Köbele-Sahl (Hrsg.), Die Zukunft der Sozialkassensysteme der Bauwirtschaft im Europäischen Binnenmarkt, Köln 1993, S. 196 - 204, 208 - 210, 215 - 219, 220 Der Gemeinschaftsbetrieb im Arbeitsrecht, in: Festschrift für Albrecht Zeuner zum 70. Geburtstag, Tübingen 1994, S. 19 - 38 Die Betriebsvereinbarung, BR-Info 1995, S. 153 – 157 Einstweilige Verfügung zur Sicherung der Verhandlungen über einen Interessenausgleich (ArbG Reutlingen und LAG Baden-Württ.), AiB 1996, S. 489 – 492 Konzernbetriebsrat bei natürlicher Person als Spitze. Kurzkommentar zu BAG v. 22.11.1995, EWiR 1996, S. 675 – 676 Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Arbeitsschutz BetrR, 1998, S. 31 - 34 Betriebliche Weiterbildung als Mitbestimmungsproblem -Status quo und rechtspolitische Perspektiven – BB 2000, 1190 – 1195 Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft – Bestandsaufnahme und Reformbedarf, AiB 2000, 392 – 402 Balanced Scorecard - ein Problem für Wirtschaftsausschuß und Betriebsrat? DB 2000, 2270 – 2276 Balanced Scorecard und Betriebsverfassung, AiB 2001, 208 – 224 Das Wahlrecht der "überlassenen Arbeitnehmer" nach dem neuen § 7 Satz 2 BetrVG, AiB 2001, 684 – 689 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit und Betriebsverfassung, in: Otto-Brenner-Stiftung/Michael Blank (Hrsg.), Reform der Betriebsverfassung und Unternehmerfreiheit, Frankfurt/Main 2001, S. 11 - 32 Kandidatenwerbung vor der Betriebsratswahl? AiB 2002, 82 – 85 Betriebsrat – ein schweres Amt? AiB 2002, 193 – 197 Die erweiterten Beteiligungsrechte des Betriebsrats im neuen Betriebsverfassungsrecht, in: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Das neue Betriebsverfassungsgesetz – eine Reform mit Perspektiven? Recklinghausen 2002, S. 38 – 51 Schutz der Betriebsrats durch eigene Software und separate Geräte? CF (= Computer-Fachwissen) Heft 11/2002 S. 25 – 27 Verlagerung der Buchführung ins Ausland? AiB 2003, S. 14 - 17 Nachdruck in Lohn + Gehalt Heft 2/2003, S. 25 – 29 Wählen, aber nicht zählen - vermeidbare Rigiditäten im Betriebsverfassungsrecht, AuR 2004, S. 81 – 83 Welche Seminare dürfen Betriebsräte besuchen? Der Begriff der Erforderlichkeit des § 37 Abs. 6 BetrVG, AiB 2004, 525 - 531 Wie viel darf ein Betriebsräteseminar kosten? AiB 2004, 621 - 625 Verschlechternde Ablösung einer Gesamtzusage durch Betriebsvereinbarung, RdA 2004, 304 - 307 Staatliche Eingriffe in Mitbestimmungsrechte – am Beispiel der Nukleartechnologie, AiB 1986, 173 – 176 Verwaltungsakt und Mitbestimmung, AiB 1989, 16-17 Mitbestimmung bei Ethik-Richtlinien - Walmart II, Der Betriebsrat Heft 4/2006, S. 40 Anmerkung zu BAG AP Nr. 40 zu § 99 BetrVG, 1972 Versetzung Die fragmentarische Betriebsverfassung, in: Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S. 69 - 80 Arbeitsrecht konkret. Oder: Die Tätigkeit der Kassiererin K., AiB 2009, 350 – 355 Zukunftsfähige Betriebsräte? In: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Moderne Mitbestimmung. Betriebe und Verwaltungen im Umbruch - die Interessenvertretung der Zukunft, Hamburg 2009, S. 21 - 34 Der Transfersozialplan und seine Finanzierung, in: Barta/Radner/Rainer/Scharnreitner (Hrsg.), Analyse und Fortentwicklung im Arbeits-, Sozial- und Zivilrecht. Festschrift für Martin Binder, Wien 2010, S. 449 - 460 Der erfolgreiche Betriebsrat, AiB 2/2011, 101 – 105 Compliance für den Betriebsrat? in: Boemke/Lembke/Linck (Hrsg.), Festschrift für Gerrick v. Hoyningen-Huene, München 2014, S. 59 – 69 Der unerwünschte Betriebsrat, AiB Heft 10/2014, 48 – 51 Der bekämpfte Betriebsrat, AiB Heft 12/2014 S. 40 – 42 Mögliche Arbeitsteilung zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsräten? DB 2017, 667 – 670 Unabhängigkeit des Betriebsrats trotz Gegnerfinanzierung? – Probleme der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, SR 2017, 85 – 110 Eine Konkurrenz zum Betriebsrat? AiB 12/2017, S. 24 – 25 Wer hat den Hut auf? Zusammenspiel zwischen Einzelbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat, AiB-Sonderausgabe, August 2018, S. 19 – 21 Der Betriebsrat - Sprecher auch der Randbelegschaften? NZA 2019, 1601 – 1606 Einvernehmlicher Personalabbau bei drohender Krise? NZA 2020, S. 10 – 15 Die Technikoffenheit der Betriebsverfassung, in: Gräfl/Lunk/Oetker/Trebinger (Hrsg.) 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, München 2020, S. 115 – 127 Mehr Betriebsräte braucht das Land, AiB 2/2020 S. 17 - 20 100 Jahre Betriebsverfassung - was sich ändern muss, Die Mitbestimmung Heft 1/2020, S. 42 bis 43 Weniger Mitbestimmung im öffentlichen Dienst? Zum Entwurf der Fraktionen von SPD und FDP zu einem neuen Bundespersonalvertretungsgesetz, AuR 1973, 233 – 243 Die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Forderungen - Möglichkeiten -Grenzen, in: Das Signal, Heft 1/1984, S. 26 – 30 Grundrecht auf Mitbestimmung? Die Mitbestimmung 1987, 775 - 779 = PersR 1988, 65 – 68 Kritik der Entscheidungen des Hessischen Staatsgerichtshofs und des Verfassungsgerichts von NRW, Gewerkschaftliche Praxis Heft 2/1987, 10 – 15 EDV-Anwendung und Personalrat, Der Personalrat 8/93, 348 – 357 Hat die Personalvertretung eine Zukunft? Düstere und weniger düstere Perspektiven, PersR 2010, 48 – 52 Der ewige Kampf um Informationen, in: PersR 2015, S. 26 - 30 Kommentierung des § 2 BremPersVG, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum BremPersVG, Bremen 2016, S. 86 – 96 Personalrat 4.0, PersR 6/2017, S. 23 – 25 Arbeitszeit – ein zentrales Handlungsfeld für den Personalrat, ZfPR (Zeitschrift für Personalvertretungsrecht) Jubiläumsausgabe, S. 76 – 80 Das EBR-Gesetz ist kommentiert bei Däubler/Klebe/Wedde, Kommentar zum BetrVG Die Richtlinie über Europäische Betriebsräte, AuA 1995, S. 153 – 156 Europäischer Betriebsrat und Rechte der Gewerkschaften, AuR 1996, S. 303 – 305 Die Vereinbarung zur Errichtung eines Europäischen Betriebsrats, Festschrift Schaub, München 1998, S. 95 – 115 Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung - Rechtliche Rahmenbedingungen, EuroAS 1998, S. 68 – 71 Kommentar zur Entscheidung des EuGH zur Auskunftspflicht des Arbeitgebers vor Errichtung eines Europäischen Betriebsrats, BB 2004, S. 446 - 447 Grundlegend: Das Grundrecht auf Mitbestimmung und seine Realisierung durch tarifliche Begründung von Beteiligungsrechten Grundgesetz und Mitbestimmung, in:Das Grundgesetz. Beiheft zur Zeitschrift "Demokratie und Recht", 1974, S.91 – 108 Mitbestimmung in den Unternehmensorganen - Zu den Erfahrungen in der BRD, DRdA 1975, 105 – 113 Der Entwurf des sog. Leverkusener Kreises zu einem Mitbestimmungsgesetz (zusammen mit Herta Däubler-Gmelin) in: Udo Mayer/Reich, Mitbestimmung contra Grundgesetz?, Darmstadt 1975, S. 210 – 245 Eine Alternative zum Regierungsentwurf,in: Mayer/Reich a. a. O., S. 166 – 174 Mitbestimmung - Ein Fall für Karlsruhe?, FAZ vom 1.3.1975 S. 9 Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, in: Mitbestimmungsgesetz, Textausgabe mit 11 einführenden Aufsätzen, Neuwied und Darmstadt 1976, S. 180 – 187 sowie in: Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 1976, 184 – 186 Perspektiven der Mitbestimmung im Unternehmen,in: SPD-Vorstand (Hrsg.), Gustav-Radbruch-Forum für Rechtspolitik, Rechtswissenschaft, Rechtspraxis. Beiträge und Reden, Bonn 1978, S. 50 – 57 Unternehmensmitbestimmung - Legitimation oder Kontrolle von Entscheidungen? Einige Überlegungen, in: Kießler-Kittner-Nagel (Hrsg.), Unternehmensverfassung. Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 113 – 125 Arbeitnehmerinteressen und Unternehmensstruktur, in: AIESEC, XXXV. Weltkongreß, Köln 1983, S. 71 – 75 Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Modelli di Democrazia industriale e sindacale, a cura di alessandro anastasi, Tomo Primo, Mailand 1988, S. 215 – 297 (deutsch!) Erneuerung kollektiver Interessenvertretung. Plädoyer für eine System-Mitbestimmung, in: Bieback-Zechlin (Hrsg.), Ende des Arbeitskampfes? Technikentwicklung und Streik, Hamburg 1989, S. 101 – 113 Mitbestimmung - ein Thema für Europa? KJ 1990, 14 – 30 Unternehmensmitbestimmung und Tendenzschutz, Kurzkommentar zu BayObLG v. 10.8.1995, EWiR 1995, S. 1211 – 1212 Privatautonome Betriebsverfassung? In: Kohte/Dörner/Anzinger (Hrsg.), Arbeitsrecht im sozialen Dialog. Festschrift für Hellmut Wissmann, München 2005, S. 275 - 285 Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat - ein falscher Traum?, in: Hänlein/Roßnagel (Hrsg.), Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel, Kassel 2007, S. 267 - 278 Cartesio und MoMiG - Sitzverlagerung ins Ausland und Unternehmensmitbestimmung, NZG 2009, S. 493 - 496 (zusammen mit Johannes Heuschmid) Präventive Krisenbewältigung. Umbruch in der Automobilindustrie. Wie Zulieferer darauf gut reagieren können, zeigt der Betriebsrat von ZF Friedrichshafen, AiB Heft 5/2019, S. 34 - 36 100 Jahre Betriebsverfassung - was sich jetzt ändern muss, Die Mitbestimmung Heft 1/2020 S. 42 - 43 Betriebsverfassung
Personalvertretung
Europäische Betriebsräte
Grundfragen der Mitbestimmung und Einflussnahme auf Entscheidungen im Unternehmen
S. Buch: Gläserne Belegschaften?
Der "lichtgeschwinde Zugriff" auf Arbeitnehmerdaten, Frankfurter Rundschau v. 8. Februar 1988, S. 10 (Dokumentationsseite)
Anmerkung zur Entscheidung des BAG v. 22.10.1986 (5 AZR 660/85), AP Nr. 2 zu § 23 BDSG, Bl. 5-13
Keine Überwachung durch den Computer - ein realistisches Ziel für Betriebsräte? Die Quelle 1988, 159 – 161
Die Schweigepflicht des Betriebsarztes – ein Stück wirksamen Datenschutzes? in: Elsner (Hrsg.), Handbuch Arbeitsmedizin. Ein Leitfaden für Betriebsräte, Personalräte und Gewerkschafter, Hamburg 1988, S. 50 – 59
Arbeitnehmerdatenschutz, in: Neue Techniken und betriebliche Mitbestimmung - Perspektiven für eine humane Arbeitswelt, Düsseldorf 1988 (Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung), S. 167 – 173
Die Schweigepflicht des Betriebsarztes - ein Stück wirksamen Datenschutzes? BB 1989, 282 – 286
Fehlzeitenerhebung durch den Bundesrechnungshof? PersR 1990, 1 – 7
Individualrechte des Arbeitnehmers nach dem neuen BDSG, CR 1991, 476 – 482
EDV-Anwendung und Personalrat. Zur neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, PersR 1993, 348 – 357
Erhebung von Arbeitnehmerdaten, CR 1994, 101 – 110
Das Fernsprechgeheimnis des Arbeitnehmers, CR 1994, 754 – 762
Arbeitnehmerdatenschutz - ein Problem der EG? in; Tinnefeld/Philipps/Heil (Hrsg.), Informationsgesellschaft und Rechtskultur in Europa, Baden-Baden 1995, S. 110-124, abgedruckt auch in: BetrR 1995, S. 73 – 80
Personaldatenschutz im Betrieb, BR-Info 1995, S. 114 – 117
Grenzüberschreitender Datenschutz - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, AiB 1997, S. 258 - 266
Grenzüberschreitender Datenschutz - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, RDV 1998, S. 96 – 102
Ein Gesetz über den Arbeitnehmerdatenschutz, RDV 1999, 243 – 250
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland, in: Büllesbach (Hrsg.), Datenverkehr ohne Datenschutz, Köln 1999, S. 71 – 93
Das neue Bundesdatenschutzgesetz und seine Auswirkungen im Arbeitsrecht, NZA 2001, 874 – 881
Gläserne Belegschaften? Die Verwendung von Gendaten im Arbeitsverhältnis, RDV 2003, 7 - 10
Betriebsübergang, Personaldaten und Mandat des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, RDV 2004, 55 - 59
Gibt es ein Aufenthaltsgeheimnis? CF Heft 7/8 2005
Neue Unabhängigkeit für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten? DuD 2010, 20 – 24
Neuer Datenschutz: Der Große Bruder wird es leichter haben, PersR 2011, S. 447
Die kontrollierten Belegschaften, in: Schmidt und Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn 2012 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 188- 198
Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Internet? DuD 2013, 759 - 766
Spyware im Betriebsrats-PC? CuA Heft 1/2013 S. 13 – 16
Was bringt der neue EU-Datenschutz? CuA 3/2016 S. 13 – 16
Europa regelt den gesamten Datenschutz - ein Grund zur Freude?, AiB 4/2016 S. 26 – 31
Datenschützer als Verbündeter? CuA 4/2016 S. 13 – 15
Innovationen im neuen Datenschutzrecht, CuA 9/2017, S. 28 – 33
Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen, CuA 12/2017, S. 29 – 33
Wann darf man Daten verarbeiten? CuA Heft 2/2018, S. 27 – 33
Compliance versus Datenschutz, CuA Heft 4/2018, S. 24 – 28
Datenschutz durch Technik, CuA Heft 9/2018 S. 25 – 30
Schadensersatz muss abschrecken, Interview, PersR Heft 5/2018, S. 19 – 20
Datenschutz – das unbekannte Wesen, Richter ohne Robe 30 (2018) S. 4 – 7
Die Schwerbehindertenvertretung und der Datenschutz, Gute Arbeit. Heft 7-8/2018, S. 52 – 56
Datenschutz im Personalratsbüro, PersR 4/2019, 12 – 14
Auskunftsrechte des Betriebsrats und Datenschutz, CuA 6/2019, S. 30 – 32
Datenschutz und Arbeitsschutz, Gute Arbeit, Heft 2/2020, S. 25 – 28
Heimlicher Abbau beim Datenschutz, CuA Heft 2/2020, S. 23 – 25
S. Buch: Digitalisierung und Arbeitsrecht, 6. Aufl. 2018
Zu Einzelfragen:
Das letzte Wort hat immer noch die Technik.Zum Stand des Rationalisierungsschutzes in der Bundesrepublik, Vorwärts vom 25.5.1978, S. 19
Personalchef Computer, in: Staeck (Hrsg.), Alles unter Kontrolle? Göttingen 1983, S. 31 – 40 (Es geht nicht nur um Technik, sondern auch um Politik...)
Die Auswirkungen der Sicherung kerntechnischer Anlagen auf das Arbeitsrecht, in: Wer kontrolliert die Kontrolleure? Das künftige Sicherungssystem kerntechnischer Anlagen, Protokoll Nr. 211 der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 1984, S. 57 – 81
Neue Technologien und Arbeitsrecht, in: Hans Ernst Böttcher (Hrsg.), Recht, Justiz, Kritik. Festschrift für Richard Schmid zum 85. Geburtstag, Baden-Baden 1985, S. 161 – 179
Interessenausgleich und Sozialplan bei der Einführung von Bildschirmgeräten, DB 1985, 2297 – 2302
Arbeitnehmerrechte an Computerprogrammen? AuR 1985, 169 – 175
Wir haben Grund, uns zu wehren, in: Orwell '84. Neue Informations- und Produktionstechnologien und ihre sozialen und politischen Auswirkungen. Fachtagung der Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften DGB Kreis Tübingen, Düsseldorf 1985 (Hans-Böckler-Stiftung), S. 73 – 74
Gestaltung neuer Technologien durch Recht? ZRP 1986, 42 - 48, abgedruckt auch in: Steinmüller (Hrsg.), Verdatet und vernetzt. Sozialökologische Handlungsspielräume in der Informationsgesellschaft, Frankfurt/M. 1987, S. 127 – 141
Neue Technologien und Recht. Ein Diskussionspapier des August-Bebel-Kreises, Die Neue Gesellschaft 1986, 256 – 260
Staatliche Eingriffe in Mitbestimmungsrechte – am Beispiel der Nukleartechnologie, AiB 1986, 173 – 176
Neue Technologien - neues Wirtschaftsrecht? In: Däubler-Gmelin/Adlerstein (Hrsg.), Menschengerecht. Arbeitswelt - Genforschung - Neue Technik - Lebensformen - Staatsgewalt, Sechster Rechtspolitischer Kongress der SPD vom 20. bis 22. Juni 1986 in Essen, Heidelberg 1986, 268-2
Mitbestimmung bei BDE - zu einigen praktischen Konsequenzen für den Betriebsrat, BetrR 1987, 458 – 479
Anpassungen im Arbeits- und Sozialrecht, in: Körner-Rürup (Hrsg.), Sozioökonomische Konsequenzen des technischen Wandels, Darmstadt 1987, S. 215 – 238
Neue Technologien und Mitbestimmung - Datenschutz im Betrieb, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Neue Technologien und Mitbestimmung, Bonn 1988, S. 9 – 18
Informationstechnische Unternehmensverkettung und Arbeitsrecht, CR 1988, 834 – 841 (Es geht um Just-in-Time-Produktion, im Grunde bis heute ein spannendes Thema)
Rechtliche Verfahren zur Bestimmung akzeptabler Risiken, in: Rauner (Hrsg.), "Gestalten" - eine neue gesellschaftliche Praxis, Bonn 1988, S. 177 – 187
Mitbestimmung bei Büro- und Telekommunikation - Rechtlicher Rahmen und Problemskizze zu einem ISDN-Modellversuch in Dortmund - in: Höller-Däubler, Werkstattbericht Nr. 48, Reihe: Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung, hrsgg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1988, S. 53 – 115
Recht und Akzeptanzverweigerung - zwei Wege zur Gestaltung von Technik? in: Roßnagel (Hrsg.), Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Stuttgart 1989, S. 165 – 176
Mitbestimmung und logistische Kette, in: Managementforschung Bd. 3, hrsgg. von Staehle und Sydow, Berlin-New York 1993, S. 1 – 17
Das Fernsprechgeheimnis des Arbeitnehmers, CR 1994, 754 – 762
Nutzung des Internet durch Arbeitnehmer, Kommunikation & Recht 2000, 323 – 327
Personalrat, E-Mail und Internet, ZPersVR 2001, 314 – 317
Internetnutzung am Arbeitsplatz - Kontrolle durch den Arbeitgeber, in: Ahrens, Martin (u. a.), Arbeit - Umwelt, Baden-Baden 2001, S. 1 - 8
Arbeitsrecht und Informationstechnologien. Vom Umgang eines traditionellen Rechtsgebiets mit neuen Herausforderungen, CR (= Computer und Recht) 2005, 767 - 772
Das Netz und arbeitsrechtliche Fragen, in: Moritz-Dreier (Hrsg.), Rechtshandbuch zum E-Commerce, Köln 2002, S. 905 – 934
Der Betriebsrat im Intranet - rechtliche Rahmenbedingungen, CF Heft 9/2004, 25 – 29
Der geheime Chip. RFID-Technik als arbeitsrechtliches Problem, dbr Heft 6/2005, S. 30 - 31
Das Netz und arbeitsrechtliche Fragen, in: Moritz/Dreier (Hrsg.), Rechts-Handbuch zum E-Commerce, 2. Aufl. Köln 2005, S. 963 - 995
Der Arbeit Grenzen ziehen? PersR 2013, S. 231 - 232
Das Reich der Freiheit? Soziale Netzwerke und Arbeitsrecht, CuA Heft 6/2013 S. 12 – 14
Ungeschminktes auf Facebook – ein Kündigungsgrund? AiB Heft 3/2014 S. 26 – 29
SAP als Rechtsproblem, in: Wilke (Hrsg.), SAP kompakt. Verstehen, mitbestimmen und am System prüfen, Kassel 2013, S. 109 – 128.
Telekommunikation im Betrieb. Fernsprechgeheimnis auch für Arbeitnehmer? CuA Heft 11/2014 S. 4 – 12
Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? NZA 2015, 1032 – 1041 (zusammen mit Thomas Klebe)
Internet-Telefonie unter Beobachtung. Keine Mitarbeiterüberwachung bei Störungsprävention, CuA Heft 5/2015 S. 10 – 13
Schlechter als zu Kaisers Zeiten? Digitales Prekariat durch Crowdworking, Interview mit Klaus Heimann, Die Personalführung, Ausgabe 6.2015, S. 40 – 45
Bring your own device – Arbeit mit eigenen Geräten? PersR 2015, S. 38 – 42
Arbeitsrecht in der digitalisierten Gesellschaft, SPW 1/2016 (Heft 212), S. 40 – 45
Mitbestimmen bei Facebook-Seite, CuA 1/2016 S. 22 – 25
Die drei besten Vereinbarungen, CuA Heft 2/2016 S. 29 – 31
Digitalisierung und Arbeitsrecht, SR-Sonderheft 2016 S. 2 – 44
Steuerung der Arbeitsmenge in der digitalisierten Welt? ZTR 2016, 359 – 366
Neueinstellungen als Ausweg? AiB 3/2016 S. 27 – 29
Crowdwork – Arbeit der Zukunft? FIfF- Kommunikation, Heft 4/2016 S. 56 – 60
Informationsbedarf versus Persönlichkeitsschutz – was muss, was darf der Arbeitgeber wissen? NZA 2017, 1481 – 1488
Daheim und unterwegs – entgrenzte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung, ZfPR 2017, 110 – 114
Angriffe auf den Arbeitnehmer im Internet, in: Müller/Pärli/Wildhaber (Hrsg.), Arbeit und Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2017, S. 31 – 44
Arbeit 4.0 – Wie wär´s mit konkreten Vorschlägen? DB 2018 Heft 21
Der Widerruf von Verwaltungsakten im Recht der Europäischen Gemeinschaften, NJW 1965, 1646 – 1650
Erweiterung des Rechtsschutzes gegen EWG-Verordnungen durch Drittwiderspruchsklage? AWD 1966, 172 – 175. Die französische Übersetzung erschien in "Rivista di diritto europeo" 1966, 338 - 342
Die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen im Recht der EWG, DVBl 1966, 660 – 664
Die Klage der EWG-Kommission gegen einen Mitgliedstaat, NJW 1968, 325 – 331
Anm. zur Entscheidung des EuGH vom 18.3.1975 zum Streikrecht der Europäischen Beamten, AuR 1976, 220 – 222
Europäischer Binnenmarkt und Gewerkschaftspolitik, GMH 1988, 459 – 467
Sonderstellung Sozialordnung im Binnenmarkt, in: SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Europäischer Binnenmarkt - Europäischer Sozialraum, Bonn 1988, S. 45 – 49
Sozialstaat Europa? In: Haufe-Verlag (Hrsg.), EG-Binnenmarkt '92. Chancen und Risiken für Betriebe, Freiburg/Breisgau 1988, S.155 – 173
Gemeinschaftsrecht und grenzüberschreitende Interessenvertretung, AiB 1989, 44 – 48
Soziale Grundrechte für die EG? Die Mitbestimmung 1989, 300 – 302
Sozialraum Europa. Dumping oder sozialer Fortschritt? in: Steinkühler (Hrsg.), Europa '92. Industriestandort oder sozialer Lebensraum, Hamburg 1989, S. 145 – 155
Europäischer Binnenmarkt und Gewerkschaftspolitik, in: Siebert (Hrsg.), Europa 92. EG-Binnenmarkt und Gewerkschaften, Frankfurt/Main 1989, S. 26 – 34
Mitbestimmung - ein Thema für Europa? KJ 1990, 14 – 30
Die Zukunft der Arbeitsbeziehungen in Europa - Kriterien und Ansatzpunkte einer europäischen Sozialpolitik, in: EPD-Dokumentation, Nr. 10/1990 S. 17 – 21
Die EG - ein grundrechtsfreier Raum? in: Fabricius-Brand/Isermann u.a. (Hrsg.), Rechtspolitik "mit aufrechtem Gang". Werner Holtfort zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 1990, S. 237 – 247
Soziale Mindeststandards in der EG - eine realistische Perspektive? In: Birk (Hrsg.), Die soziale Dimension des Europäischen Binnenmarktes, Baden-Baden 1990, S. 49 – 71
Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers bei Betriebsübergang - ein Verstoß gegen EG-Recht? NZA 1991, 134 - 135
Möglichkeiten und Grenzen europäischer Tarifverträge, in: Heinemann (Hrsg.), Das kollektive Arbeitsrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1991, S. 16 – 36
Die soziale Dimension des Binnenmarkts - Realität oder Propagandafigur? in: Däubler-Lecher (Hrsg.), Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern. Europäische Integration und Gewerkschaftsbewegung, Köln 1991, S. 285 – 322
Seearbeitsrecht. Zweites Schiffsregister und EWG-Vertrag, Anmerkung zu einem Vorlagebeschluß des ArbG Bremen, AiB 1991, 282 – 284
Europäisierung des Arbeitsrechts? in: Schikora-Fiedler-Hein (Hrsg.), Politische Ökonomie im Wandel. FS für Klaus Peter Kisker, Marburg 1992, S. 315 – 330
EG-Arbeitsrecht auf dem Vormarsch, NZA 1992, 577 - 585
Soziale Grundrechte in der EG? - Erste Schritte nach Straßburg, in: Weidenfeld (Hrsg.) Schutz der Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft, Mainzer Beiträge zur Europäischen Einigung, Bd. 13, Bonn 1992, S. 27 – 39
Europäische Tarifverträge nach Maastricht, EuZW 1992, 329 – 336
Der Richtlinienvorschlag zur Entsendung von Arbeitnehmern. Ein Mittel zur Abwehr von sozialem Dumping? EuZW 1993, 370 – 374
Die EG auf dem Weg zur Sozialunion? EWS 1993, 272 - 279
EuGH-Urteil zum sog. Zweiten Schiffsregister, EuroAS Heft 5/1993, 12 – 13
EG-Recht nach deutschen Vorgaben? Zur Maastricht-Entscheidung des BVerfG, EuroAS Heft 11/1993, 5 – 6
Sozialpolitik nach Maastricht? In: Gewerkschaft der Privatangestellten (Hrsg.), Der Countdown läuft. Österreichs Arbeitnehmer auf dem Weg nach Europa, Wien 1993, S. 111 – 125
Wie weit soll die Sozialunion gehen? In: Weidenfeld u. a. (Hrsg.), Europäische Integration und Arbeitsmarkt, Grundfragen und Perspektiven, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 181, Nürnberg 1994, S. 110 – 123
Ein Antidumpinggesetz für die Bauwirtschaft, DB 1995, S. 726-731
Arbeitnehmerdatenschutz - ein Problem der EG? in; Tinnefeld/Philipps/Heil (Hrsg.), Informationsgesellschaft und Rechtskultur in Europa, Baden-Baden 1995, S. 110-124, abgedruckt auch in: BetrR 1995, S. 73 – 80
Die Richtlinie über Europäische Betriebsräte, AuA 1995, S. 153 – 156
Plädoyer für eine europäische Sozialpolitik, in: Caesar-Ohr (Hrsg.), Maastricht und Maastricht II: Vision oder Abenteuer, Baden-Baden 1996, S. 147 - 158
Auf dem Weg zu einem europäischen Arbeitsrecht, Festschrift Reich, Baden-Baden 1997, S. 441-458
Entwicklung und Perspektiven des Europäischen Arbeitsrechts, in: Platzer (Hrsg.), Sozialstaatliche Entwicklungen in Europa und die Sozialpolitik der Europäischen Union. Die soziale Dimension im EU-Reformprozeß, Baden-Baden 1997, S. 101 – 115
Die Einführung des Euro - Auswirkungen im Arbeitsrecht, AiB 1998, S. 541 – 545
Die Garantie der Koalitionsfreiheit im EG-Recht, Festschrift Hanau, Köln 1999, S. 489 – 503
Die soziale Dimension des Europäischen Binnenmarktes, in: Weidenfeld (Hrsg.), Europa-Handbuch, Bonn 1999, S. 522 – 535
In bester Verfassung. Zur Verabschiedung der Europäischen Grundrechte-Charta, Blätter für deutsche und internationale Politik 2000, 1315 – 1321
Europarechtliches Sommertheater? Editorial BB Heft 34/2001
EU-Grundrechte-Charta und kollektives Arbeitsrecht, AuR 2001, 380 – 384 (zugleich Festheft für Michael Kittner)
Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft, in: Weidenfeld (Hrsg.), EuropaHandbuch. Aktualisierte Neuausgabe, Gütersloh 2002, S. 477 - 489
Weltanschauung auf europäisch, NJW 2006, 2608 – 2609
EU-Recht und nationale Tarifsysteme, in: Hekimler/Ring (Hrsg.), Tarifrecht in Europa, Baden-Baden 2011, S. 9 - 18
Soziale Mindeststandards im Primärrecht der EU, in: Landesregierung NRW (Hrsg.), Tagung zur sozialen Dimension Europas, Düsseldorf 2013, S. 37 – 44 (kritische Auseinandersetzung mit dem Europa-Projekt als solchem. Dass dies in einer Veranstaltung möglich war, die von zwei Ministern der NRW-Landesregierung getragen wurde, war nicht selbstverständlich. Dass beide Minister anschließend nicht mehr sehr lange im Amt waren, hängt sicherlich nicht mit der Tagung zusammen...)
Was bringt der neue EU-Datenschutz? CuA 3/2016 S. 13 – 16
Geschichte
Besprechung von Blanke-Erd u.a., Kollektives Arbeitsrecht, Quellentexte zur Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland, in: IWK (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung) 1976, S. 267 – 269
Rezension von: Hugo Sinzheimer Gedächtnisveranstaltung zum 100. Geburtstag, IWK Heft 4/1980, S. 558 – 559
Rezension von Rückert-Friedrich, Betriebliche Arbeiterausschüsse, RabelsZ 1982, 608 – 609
Arbeitsrechtsideologie im deutschen Faschismus. Einige Thesen, in: Rottleuthner (Hrsg.), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus, Beiheft Nr. 18 zum ARSP, Wiesbaden 1983, S. 120 - 127; eine japanische Übersetzung erschien 1987
Alternative Ansätze im Arbeitsrecht. Ein Blick zurück, in: Dreßler-Negt-Wolter (Hrsg.), Jenseits falscher Sachzwänge. Streiten für eine zukunftsfähige Politik. Festschrift Detlev Hensche, Hamburg 1998, S. 56 – 74
Geschichte aus teilnehmender Beobachtung
Das Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte. Ein Kurswechsel im Arbeitsrecht, NJW 1999, 601 – 608
Eine bessere Betriebsverfassung? Der Referentenentwurf zur Reform des BetrVG, AuR 2001, 1 – 8
Eine Mini-Reform, AiB 2001, 111 – 113
BetrVG 2001 – ein Schritt nach vorne? WSI-Mitt. 2001, 63
Die Betriebsverfassung im historischen und rechtlichen Kontext, GMH 2001, 212 – 220
Reform der Betriebsverfassung – letzte Etappe, AiB 2001, 313 – 319 und 379 – 386 (zugleich Stellungnahme für das Hearing des Bundestagsausschusses für Arbeit und Sozialordnung)
Die veränderte Betriebsverfassung – Erste Anwendungsprobleme, AuR 2001, 285 – 291
Probleme beim Übergang zum neuen Betriebsverfassungsrecht, DB 2001, 1669 – 1672
...und zurück zur Geschichte
Der Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 – praktiziertes Widerstandsrecht? AuR Heft 11/2017, S. G 21- G 24
Es war ein langer Weg, Interview zur Entwicklung der Betriebsverfassung, AiB 2/2020 S. 14 – 15
S. weiter unter „Bücher“: Geschichte der Betriebsverfassung (zusammen mit Michael Kittner)
Allgemeine Fragen
Gewerkschaften und Staat. Eine rechtspolitische Skizze, in: Paech-Stuby (Hrsg.), Wider die "herrschende Meinung". Beiträge für Wolfgang Abendroth, Frankfurt/M. New York 1982, S. 66 – 77
Gewerkschaften und Arbeitsrecht. Einige Thesen, Zeitschrift für Rechtssoziologie 1981, 80 – 87
Gewerkschaften, Arbeitsgerichte und Rechtswissenschaft, in: Doehlemann (Hrsg.), Wem gehört die Universität? Gießen 1977, S. 235 – 252
Fortschritte im Arbeitsrecht? GMH 1982, 310 – 319
Thesen zur Zukunft der Gewerkschaften, in: Zwickel (Hrsg.), Zukunftsprofile. Gewerkschaften im Dialog, Köln 1995, S. 129 - 133
Braucht denn der DGB wirklich eine Zeitschrift? GMH 2004, S. 658 - 659
Arbeitsrecht in der Bildungsarbeit, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Protokoll der Bundesarbeitstagung im Oktober 1985, Düsseldorf 1986, S. 104 – 116
40 Jahre kollektives Arbeitsrecht in Deutschland, DRdA (Wien) 2014, 498 – 511
Arbeitsrecht unter Sicherheitsvorbehalt? SR (= Soziales Recht) 2012, 57 – 75
Arbeitsbeziehungen und Recht in der Bundesrepublik. Eine Skizze. In: In memoriam Sir Otto Kahn-Freund, hrsgg. von Gamillscheg u. a., München 1980, S. 49 – 66
Welche arbeits- und ergänzenden sozialrechtlichen Regeln empfehlen sich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Referat auf dem 63. DJT, Verhandlungen L 11 - L 28
Probleme der Koalitionsfreiheit
Besprechung von Scholz, Koalitionsfreiheit als Verfassungsproblem, München 1971, RdA 1973, 193 - 196
Gewerkschaftliche Werbung im Betrieb, Der Betriebsrat 1977, S. 9 – 90
Anm. zu den Entscheidungen des Landgerichts Berlin und des Kammergerichts Berlin über den Ausschluß der GEW Berlin aus der Bundes-GEW, RdJB 1977, 315 – 317
Anm. zur Entscheidung BAGE 23,32 zu den Voraussetzungen der Gewerkschaftseigenschaft, AuR 1977, 281 – 283
Abbau von Gewerkschaftsrechten und von Tarifautonomie, in: Gustav-Radbruch-Forum für Rechtspolitik, Rechtswissenschaft, Rechtspraxis, herausgegeben vom Parteivorstand der SPD, Bonn 1985, S. 98 - 117
Gewerkschaftliche Information und Werbung im Netz, DB 2004, 2102 - 2105
Gewerkschaftsrechte im Betrieb vor neuen Herausforderungen? In: Schubert (Hrsg.), Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder, Baden-Baden 2009, S. 81 - 96
Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zur Mitgliederwerbung. Entscheidungsanmerkung, AuR 2011, S. 362 – 364
Gewerkschaftliche Abwehrmöglichkeiten gegenüber „gelben“ Organisationen im Betrieb, in: Zimmer (Hrsg.), Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz, Düsseldorf 2011, S. 45 - 58
Gewerkschaftliches Zugangsrecht zum Betrieb - deutsche Erfahrungen, AJP (= Aktuelle Juristische Praxis - Zürich), Heft 11/2014, S. 1441 - 1447
Auseinandersetzung mit dem Beamtenrecht
Demokratischer Sozialstaat ohne Beamte?, (Man beachte das Nachwort der Redaktion)
DDB 1971, 119 – 127
Propaganda für die Rechtgläubigkeit?, JZ 1973, 206
Der Kampf um das Beamtenstreikrecht - Zur gewerkschaftlichen Strategie im öffentlichen Dienst, GMH 1972, 310 – 324
Beamte ohne wirksame gewerkschaftliche Interessenvertretung, in: Blanke-Däubler-Plander u. a., Beamtenrechte statt Beamtenrecht. Dokumentation einer Fachtagung des Hauptvorstandes der GEW am 8./9.Juni 1989 in Bonn, Frankfurt/Main 1989, S. 47 – 56
Arbeitsrecht und Beamtenrecht – auf dem Wege der Annäherung? Deutsche Erfahrungen, in: Dunand/Mahon/Perrenoud (éds): Le droit de la relation de travail à la croisée des chemins: Convergences et divergences entre le droit privé du travail et le droit de la fonction publique. Droit suisse et droit comparé, Genève-Zurich-Bâle 2016, S. 301 – 326
Globalisierung
Gewerkschaftsstrategie und Tarifpolitik gegenüber multinationalen Unternehmen, DRdA 1973, 8 – 16
Transnationale Konzerne und Weltwirtschaftsordnung (hrsgg. zusammen mit Karl Wohlmuth), Baden-Baden 1978; darin der Beitrag: Multinationale Konzerne und kollektives Arbeitsrecht - Kontrolle durch gewerkschaftliche Gegenmacht? S. 201 – 236
Information im multinationalen Konzern, zusammen mit Eva Schulze, in: Brehm/Pohl (Hrsg.), Interessenvertretung durch Information, Köln 1978, S. 46 – 67
Gewerkschaftliche Information im Betrieb, zusammen mit Eva Schulze, in: Brehm/Pohl, a. a. O., S. 383 – 402
Akteure
Für wen gilt das Arbeitsrecht? in: Henssler u. a., Moderne Arbeitswelt. Festschrift für Rolf Wank, München 2014, S. 81 – 93 (Arbeitnehmerbegriff)
Arbeitnehmerähnliche Personen im Arbeits- und Sozialrecht und im EG-Recht, ZIAS 2000, 326 – 335
Der Arbeitnehmer als Verbraucher - eine neue Dimension des Arbeitsrechts? In: Devrim 'A Ulucan 'Armağan, Festschrift für Devrim Ulucan, Istanbul 2008, S. 169 - 186
(Eingehender im Buch, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Einleitung)
Der Arbeitgeber – ein Fixpunkt des Arbeitsrechts? KJ 2013, S. 133 – 144
Privatautonome oder demokratische Tarifautonomie? KJ 2014, S. 372 – 383 (Tarifparteien)
Betriebsräte und Gewerkschaften, in: Entwicklungen im Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht, Festschrift für Wlotzke, München 1996, S. 257 – 277
(Wer sich näher für das Verhältnis Gewerkschaften – Betriebsräte interessiert, sei auf das Buch „Gewerkschaftsrechte im Betrieb“ sowie auf die zusammen mit Michael Kittner geschriebene „Geschichte der Betriebsverfassung“ verwiesen.)
Rechtsquellen und Eigenständigkeit
Rechtsquellen im Arbeitsrecht, AiB 1993, 695 – 712
Die Eigenständigkeit des Arbeitsrechts, in: Oetker/Preis/Rieble (Hrsg.), 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, München 2004, S. 3 – 18
Soft law und kollektives Arbeitsrecht, Beilage zu NZA 1/2011, 42 - 47
Die Flexibilität des Arbeitsrechts, in: Festschrift Dieterich, München 1999, S. 63 – 81
Arbeitsrechtliche Forschung in der Bundesrepublik - einige Charakteristika, in: WSI-Mitteilungen 1985, 64 - 73, abgedruckt auch in Forum Recht Heft 3/4/1985, S. 14 - 18 und Heft 1/1986 S. 16 - 19; teilweise abgedruckt auch in: Handelsblatt v. 3.4.1985, S. 5
(Es ging insbesondere um die Ausgrenzung von Wissenschaftlern, die auf Seiten der Arbeitnehmer stehen. Die etwas eingehendere englische Fassung findet sich unter dem Titel „Labour Law Research in Twelve Countries“ im englisch-sprachigen Teil)
Deutsche Arbeitsrechtler in der globalen Welt, in: Erd u. a. (Hrsg.), Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation – Liber Amicorum Thomas Blanke, Baden-Baden 2009, S. 99 bis 116
(hier geht es insbesondere um die Folgenlosigkeit einer partiell grenzüberschreitenden Wissenschaft, die sich auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen präsentiert)
"Der Superkommentar". Gesamtes Arbeitsrecht in drei Bänden, herausgegeben von Boecken, Düwell, Diller und H. Hanau, Rezension, AuR 2017 S. 28 – 33
(Kritik an der Einfallslosigkeit der „billig und gerecht Denkenden“ und ihrer Schlagseite hin zur Arbeitgeberseite)
Individuum und Kollektiv im Arbeitsrecht, NZA 1988, 857 - 866, abgedruckt auch in: Le droit social à l'aube du XXIe siècle, Mélanges Alexandre Bérenstein, Lausanne 1989, S. 235 – 266
Erleichterung von Innovationen - eine Aufgabe des Arbeitsrechts? BB 2004, S. 2521 - 2526
Kodifikation des Arbeitsrechts
Ein Arbeitsvertragsgesetz? AuR 1992, 129 – 137
Ein Allgemeiner Teil des Arbeitsvertragsrechts? In: Baeck/Hauck/Preis/Rieble/Röder/Schunder (Hrsg.), Festschrift für Jobst-Hubertus Bauer, München 2010, S. 253 - 263
Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329 – 1337
Veränderungspotential - Norm und Wirklichkeit im Arbeitsrecht
Arbeitsbeziehungen und Recht in der Bundesrepublik. Eine Skizze. In: In Memoriam Sir Otto Kahn-Freund, herausgegeben. von Gamillscheg u. a., München 1980, S. 49 – 66
Norm und Wirklichkeit im Arbeitsrecht, JA 1977, 561 – 569
Uwe Günther: Zum Entwicklungsstand des Arbeitsrechts. Anmerkungen zu W. Däubler, DuR 1978, 371 - 381
Wolfgang Däubler: Missverstandenes Arbeitsrecht. Anmerkungen zu U. Günther, DuR 1978, 382 - 389
Die Kontroverse gibt ein wenig den destruktiven Zeitgeist innerhalb der damaligen Linken wider. Obwohl ich (noch) als Mitherausgeber von DuR auf dem Umschlag genannt wurde, war das Ganze natürlich nicht eine individuelle Idee von Uwe Günther, sondern passte in das Bild der von Helmut Ridder dominierten Redaktion. Der wahre Wissenschaftler räsonniert, aber er entwickelt keine Handlungskonzepte. Zugleich ist er furchtsam, um ja nicht die guten Beziehungen zu gefährden, die zwischen dem Verlag und den sozialistischen Ländern bestanden (so viel Realitätssinn ist schon da). Und es bestand Anlass, angesichts der Kritik am sowjetischen Arbeitsrecht (s. Ausländisches Arbeitsrecht - Sowjetunion) und einiger Unterschriften wegen Biermann deutlich Flagge zu zeigen. Die Verkünder der solidarischen Gesellschaft haben die Solidarität auf die Zeit nach dem Sieg der Revolution verschoben..."
Zurückhaltung des Rechts. Mobbing und das Arbeitsrecht - eine Bestandsaufnahme, in: Leymann (Hrsg.), Der neue Mobbing-Bericht, Reinbek 1995, S. 76 – 92
Befreiung der Arbeit: Auf den Krücken desArbeitsrechts? Kursbuch Nr. 56, S.111 – 125
Lenin als Arbeitsrechtler? in Roggan/Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013 (Nomos-Verlag), S. 63 – 78
Überraschende Entdeckungen in Lenins Werken (die niemandem so recht passten)
Steigende Schutzdefizite im Arbeitsrecht? in: Industrielle Beziehungen 23 (2016) S. 236 – 247
Folgenabschätzung im Arbeitsrecht - zwischen Schutzprinzip und Effizienzdenken, in: Rieble/Junker (Hrsg.), Folgenabschätzung im Arbeitsrecht, München 2007, S. 37 - 52
Arbeitsrecht und Politik, RdA 1999, 18 – 24
Die Zukunft des Arbeitsrechts, AuR 2005, 1 - 7
Die offenen Flanken des Arbeitsrechts, AuR 2010, 142 – 148
Entgrenzung der Arbeit – ein Problem des Arbeitsrechts? SR (=Soziales Recht) 2014, 45 – 65
Arbeitsrecht und Wettbewerb, in: Wyler/Meier/Marchand (éd.s), Regards croisés sur le droit du travail: Liber Amicorum pour Gabriel Aubert, Genève 2015, S. 93 – 107
Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung, AuR 2016, 325 – 334
Einfluss der Globalisierung
Arbeitsrecht in globalisierter Wirtschaft - eine Skizze, in: Personalrecht im Wandel. Festschrift für Wolfdieter Küttner, herausgegeben von Hanau, Röller u. a., München 2006, S. 531 - 543
Rezension von Bob Hepple, Labour Laws and Global Trade, Oxford u. a., KJ 2006, 343 – 347
Ein Antidumpinggesetz für die Bauwirtschaft, DB 1995, S. 726-731
Auch die Globalisierung ist nicht das Ende der Geschichte. Die Zukunft von Tarifautonomie und Mitbestimmung im Zeitalter der Internationalisierung, Blätter für deutsche und internationale Politik 1998, S. 698 – 708
Das deutsche Arbeitsrecht - ein Standortnachteil? DB 1993, 781 – 787, abgedruckt auch in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1993/1, S. 119 – 135
Das Arbeitsrecht. Einflußmittel für Entwicklungsbeziehungen? AiB 1993, 819 – 825
Grenzüberschreitende Fusion und Arbeitsrecht, DB 1988, 1850 – 1854
Das Arbeitsrecht im neuen Umwandlungsgesetz, RdA 1995, S. 136 - 147
Europäisierung
Europäisierung des Arbeitsrechts? in: Schikora-Fiedler-Hein (Hrsg.), Politische Ökonomie im Wandel. Festschrift für Klaus Peter Kisker, Marburg 1992, S. 315 – 330
Auf dem Weg zu einem europäischen Arbeitsrecht, Festschrift Norbert Reich, Baden-Baden 1997, S. 441-458
Arbeitsvölkerrecht
Besprechung von Frowein, Zur völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Aussperrung, Das Argument 1977, Heft 104, S. 614 – 616
Der Arbeitskampf und die Sozialcharta, in: Agnelli/Berenstein u. a., Die Europäische Sozialcharta. Weg zu einer europäischen Sozialordnung? Baden-Baden 1978, S. 103 – 150
Radikale im öffentlichen Dienst als Thema des internationalen Rechts, in: Vereinte Nationen 1986 S.99 – 102
Internationales Arbeitsrecht - Hoffnungsträger für die Gewerkschaften? WSI-Mitteilungen 1987, 186
Internationale Abkommen kennen keine "lex germanica", Beamte heute 1988, 4 – 5
Völkerrechtliche und supranationale Grundlagen des Arbeitskampfrechts, in: Arbeitskampfrecht im Widerstreit juristischer Meinungen und gesellschaftlicher Interessen, Protokolldienst Nr. 9/90 der Evangelischen Akademie Bad Boll, S. 53 – 62
Völkerrecht und Europarecht in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, in: Die Arbeitsgerichtsbarkeit. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, Neuwied-Kriftel-Berlin 1994, S. 619 – 651
Sozialstandards im internationalen Wirtschaftsrecht, in: Lebendiges Recht - Von den Sumerern bis zur Gegenwart. Festschrift für Reinhold Trinkner zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1995, S. 475 – 491
Das unbekannte Arbeitsrecht, NJW 1999, 1537 – 1538
Die Implementation von ILO-Übereinkommen - Erfahrungen und Überlegungen in Deutschland, in: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen, Bonn 2006, S. 1183 - 1205
Arbeitsvölkerrecht. Festschrift für Klaus Lörcher, Baden-Baden 2013, 399 S. Mitherausgeber (zusammen mit Reingard Zimmer) und Autor des Beitrags Finales Denken - die Argumentation des OVG Münster zur Verteidigung des Streikverbots für Beamte, S. 273 - 282.
Drei Beiträge in: Schlachter/Heuschmid/Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Tübingen 2019:
§ 2: Die Entwicklung des Arbeitsvölkerrechts (S. 5 – 19);
§ 3: Erscheinungsformen arbeitsvölkerrechtlicher Normen (S. 21 – 36);
§ 15: Arbeitsvölkerrecht in der (gerichtlichen) Praxis (S. 593 – 604, zusammen
mit Johannes Heuschmid)
Grundrechte
Grundrecht auf Leben und medizinische Versorgung. Am Beispiel der künstlichen Niere, NJW 1972, 1105 - 1110 (Zum Kontext des Aufsatzes s. den Abschnitt "Soziale Bewegungen und Gerichtsverfahren"; nebenbei: So sah damals die NJW aus)
Grundrechtsschutz erster und zweiter Klasse durch das Bundesverfassungsgericht. Eine Anmerkung zu zwei Entscheidungen, DuR 1976, 192, 195
Schutz von Leben und Gesundheit im Betrieb - ein Gebot des Grundgesetzes? Die Mitbestimmung 1986, 375 – 377
Die Wissenschaftsfreiheit des Arbeitnehmers, NZA 1989, 945 – 950
Gleichheit statt Freiheit? Zum Grundrechtsschutz des Arbeitnehmers, in: Dieterich/Le Friant/Nogler/Kezuka/Pfarr (Hrsg.), Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht, Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert, Baden-Baden 2010, S. 227 - 238
Wie weit geht die Meinungsfreiheit in Betrieben, Verwaltungen und Schulen? In: Meyer und Frech (Hrsg.), Zivilcourage. Aufrechter Gang im Alltag, Schwalbach/Ts. 2012, S. 71 – 89
Gewerkschaftsrechte im Betrieb vor neuen Herausforderungen? In: Schubert (Hrsg.), Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder, Baden-Baden 2009, S. 81 - 96
Sonntagsarbeit - die vom Grundgesetz verordnete Ausnahme, in: Dahm-Mattner u.a. (Hrsg.), Sonntags nie? Die Zukunft des Wochenendes, S. 113 – 130
Profit muß Pause machen, Interview, Der Gewerkschafter Heft 2/1989, S. 2 – 3
Sonntagsarbeit aus technischen und wirtschaftlichen Gründen, Beilage 7/1988 zu DB, S. 1 – 16
Das kirchliche Arbeitsrecht und die Grundrechte der Arbeitnehmer, RdA 2003, 204 - 209
Das kirchliche Arbeitsrecht und die Grundrechte der Arbeitnehmer, in: Hanau/Kühling (Hrsg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, Baden-Baden 2004, S. 44 - 56 und S. 87 – 89
Nachbemerkung: Die Thematik ist eingehender und im Zusammenhang behandelt in: Arbeitsrecht 2 Kap. 5
Verfassungsrechtliche Probleme
Recht auf Arbeit verfassungswidrig? in: Achten u. a., Recht auf Arbeit - eine politische Herausforderung, Neuwied und Darmstadt 1978, S. 159 – 180 (Das Buch war Ende der 1970-er Jahre recht bekannt; insbesondere die Namen der Mitautoren könnten dazu motivieren, es irgendwo antiquarisch zu erstehen)
Der Schutz der sozialen Grundrechte in der Rechtsordnung Deutschlands, in: Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Soziale Grundrechte in Europa nach Lissabon. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der nationalen Rechtsordnungen und des europäischen Rechts, Baden-Baden u. a. 2010, S. 111 - 163
Demokratischer Sozialismus verfassungswidrig? Forum DS Heft 2/1976 S. 41 - 61, Heft 3/1976, S. 80 – 88
Anm. zu den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 21.1.1976 (keine Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst durch einstweilige Verfügung) und vom 4.11.1975 (Versteigerung "unter Wert" als mögliche Verletzung der Eigentumsgarantie), DuR 1976, 194 – 195
Die Sprache der Bundesgerichte - Ein Herrschaftsinstrument? Beiheft Nr. 9 zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Wiesbaden 1977, S. 107 – 120
Privatisierung - Speerspitze der Gegenreform? in: Grauhan/Hickel (Hrsg.), Krise des Steuerstaats? Widersprüche, Perspektiven, Ausweichstrategien, Sonderheft 1/1978 von LEVIATHAN, S. 173 - 184
Verfassungsgericht und Politik (herausgegeben zusammen mit Gudrun Küsel), Reinbek 1979, darin den Beitrag: Außenpolitik durch das Bundesverfassungsgericht? S. 119 – 134 (s. Bücher)
Gewerkschaften und Staat. Eine rechtspolitische Skizze, Blätter für deutsche und internationale Politik 1982, 716 – 726
Handelsembargo und Souveränität - Die juristische Seite eines politischen Problems, Neue Gesellschaft 1982, 964 – 967
Menschenrechte lassen sich nicht halbieren, in: Häussermann-Krauter (Hrsg.), Gustav-Heinemann- Initiative: Arbeit und Bürgerrechte, Stuttgart 1986, S. 43 – 64
Wo sind sie geblieben, unsere Rechte? Eine exemplarische Zwischenbilanz der Verfassung und Verfassungswirklichkeit am Beispiel Rheinland-Pfalz, DVZ/die tat vom 26.2.1988, S. 14 - 15 (Dokumentation eines Vortrags auf dem Hambacher Schloß)
Alliierte Truppen in der Bundesrepublik – ein Eingriff in die deutsche Souveränität? In: Gustav-Radbruch-Forum 1989: 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland und Alliierte Rechte, Bonn 1989, S. 29 – 40
Die "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" als Verfassungsgebot, (eine wichtige Frage nach der Wiedervereinigung; reicht der Finanzausgleich aus, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen?) in: Gegenrede. Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 455 – 471
Was ist gemeinnütziges Tun? Ein kleiner Beitrag zum Menschenbild im Steuerrecht, in: Paech/Rinken/Schefold/Weßlau (Hrsg.), Völkerrecht statt Machtpolitik. Beiträge für Gerhard Stuby, Hamburg 2004, S. 412 - 423
Kommentierung der Artikel 8, Artikel 48 und Artikel 51 in: Fischer-Lescano u. a. (Hrsg.), Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Handkommentar, Baden-Baden 2016
Kollisionsrecht - Internationales Privatrecht
Résumé de la partie générale du droit international privé allemand, unveröffentlichtes Manuskript, Dijon 1964, 25 S. (Ein erster Versuch im internationalen Privatrecht während des Zusatzstudiums in Dijon)
Grundprobleme des internationalen Arbeitsrechts, AWD 1972, 1 – 12. Abgedruckt auch in: Rivista di diritto internazionale e comparato del lavoro 1971, 3 – 33
Mitbestimmung und Betriebsverfassung im internationalen Privatrecht, RabelsZ 1975, 444 – 477
Das neue Internationale Arbeitsrecht, RIW 1987,249 – 256
Arbeitsrecht und Auslandsbeziehungen, AuR 1990, 1 – 12
Wahl des anwendbaren Arbeitsrechts durch Tarifvertrag? NZA 1990, 673 – 675
Ost-Tarife oder West-Tarife? DB 1991, 1622 – 1625
Italienisches Arbeitsrecht in Bayern, IPRax 1992, 82- 84
Arbeit im Westen nach Ost-Tarifen, ZTR 1992, 145 – 150
Der Erwerb deutscher Betriebe durch ausländische Unternehmen - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, in: Arbeitsrecht in der Bewährung. Festschrift für Otto Rudolf Kissel, München 1994, S. 119 – 138
Neue Akzente im Arbeitskollisionsrecht, RIW (= Recht der internationalen Wirtschaft) 2000, 255 – 260
Die internationale Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichte. Neue Regeln durch die Verordnung (EG) Nr. 44/2001, NZA 2003, S. 1297 - 1302
Auslandsarbeit unter deutschem Recht, FS Birk, Tübingen 2008, S. 27 - 43
Besprechung von Deinert, Internationales Arbeitsrecht, NJW 2014, 606
Das Kollisionsrecht des neuen Datenschutzes, RIW 2018, 405 – 412
Ausländerrecht
Zur rechtlichen und sozialen Stellung der Gastarbeiter in der BRD, Demokratie und Recht (DuR) 1974, 3 - 35. Damals unter den Linken eine Art "Geheimtipp".
Der Ausländer als Untertan - ein Dauerzustand?
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Ausgabe B 24/88 v. 10. Juni 1988 S. 41 bis 45 (Es ging um das Ausländerwahlrecht)
Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2015, 66 - 68
(Noch vor der "Flüchtlingswelle" geschrieben. Es ging um das "Auffischen" von besonders qualifizierten ausländischen Arbeitskräften, die natürlich in ihrem Land fehlen)
Bis an die Grenze, AiB Heft 11/2015 S. 26
(der Platz war beschränkt, die Überschrift stammt nicht von mir. Es ging um eine Reaktion auf die Flüchtlingswelle; mit dem kleinen Text bin ich relativ zufrieden)
Ein neues Stück Wettbewerbsgleichheit? BB Heft 32/33/2020, (Es geht um das neue Arbeitnehmerentsenderecht, meist als Verbesserung gesehen, aber noch weit entfernt von der halbwegs humanen Form, wie man die "Gastarbeiter" in den 1960-er und 1970-er Jahren behandelt hat)
Hier geht es um die literarische Unterstützung oder die Auswertung von gerichtlichen Verfahren, die Fortschritte bringen sollen.
Künstliche Niere
Grundrecht auf Leben und medizinische Versorgung - Am Beispiel der künstlichen Niere, NJW 1972, 1105 – 1110
Recht auf Leben und adäquate medizinische Versorgung, in: Böckle u.a., Langzeittherapie des Nierenversagens. Ethische, juristische, medizinische und organisatorische Aspekte, Würzburg 1975, S. 25 – 30
Psychologen als Heilbehandler
Präventiver Gesundheitsschutz durch gesetzliche Krankenkassen. Rechtliche Rahmenbedingungen, Zeitschrift für Sozialreform 1984, 268 - 284 und 340 – 354
Verfassungsrechtliche Aspekte der Krankenkassenzulassung von Psychologen, in: Schorr (Hrsg.), Psychologie Mitte der 80er Jahre, Bonn 1986, S. 102 – 108
Koalitionsfreiheit als ungeschmälertes Grundrecht
Gewerkschaftsrechte im Betrieb auf neuer Grundlage, DB 1998, S. 2014 – 2017
Gewerkschaftliche Information und Werbung im Netz, DB 2004, 2102 - 2105
BetrVG-Reform 2001
Betriebliche Weiterbildung als Mitbestimmungsproblem -Status quo und rechtspolitische Perspektiven – BB 2000, 1190 – 1195
Eine bessere Betriebsverfassung? Der Referentenentwurf zur Reform des BetrVG, AuR 2001, 1 - 8
Eine Mini-Reform, AiB 2001, 111 - 113
Hartz IV
Das Verbot der Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsgruppen - Existenzminimum und Arbeitslosengeld II, NZS 2005, S. 225 - 231
Einmalbedarf und Arbeitslosengeld II. Zur Darlehensregelung des § 23 Abs. 1 SGB II, NJW 2005, S. 1545 - 1547
Absenkung und Entzug des ALG II - Ein Lehrstück zur Verfassungsferne des Gesetzgebers, info also 2005, S. 51 – 55
Unternehmensrating
Unternehmensrating als Rechtsproblem, in: Huck (Hrsg.), China und Deutschland – nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor, Hamburg 2008, S. 93 - 117
Leiharbeiter
Totale Verdrängung von Equal Pay durch Leiharbeitstarife? DB 2008, 1914 – 1917
Ein Aufruf und die Folgen: Der Kampf der Leiharbeiter, in: Krauß (Hrsg.), Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre DIE ANSTALT, Frankfurt/Main 2019, S. 143 - 153 (zusammen mit Mag Wompel)
Tarifeinheit
Herstellung der Tarifeinheit durch den Gesetzgeber – eine Folgenabschätzung. Gutachterliche Stellungnahme im Auftrage von dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin 2012, 17 S.
Das verhinderte Tarifmonopol – Gewerkschaftsmitglieder denken und handeln, in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2012, Frankfurt/Main 2012, S. 109 – 113
Gutachten zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Tarifeinheitsgesetz, erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Berlin 2015, 32 S.
Tarifeinheit light – Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dbr 10/2017
Die prekäre Freiheit: Gewerkschaftspluralität in Deutschland, in: Einheit in Vielfalt. 100 Jahre dbb 1918 – 2018, Festschrift, Berlin 2018, S. 120 – 137
Friedensbewegung
(der größte Aufwand brachte den geringsten Ertrag...)
Volksbefragung zur Stationierung? Blätter für deutsche und internationale Politik 1982, 1415-1417
Souveränes oder besetztes Land? Grundgesetz und westliches Bündnissystem, antimilitarismus information, Dezember 1982, S. III - 169 – 173
Der Staat muß sich schützend vor das Leben stellen, Dokumentation der zusammen mit Michael Bothe erarbeiteten Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung von US-Giftgas in Rheinland-Pfalz, Frankfurter Rundschau vom 21. Oktober 1982, S. 14
"Atomwaffenfreie Zonen" in der Bundesrepublik? ZRP 1983, 113 – 115
Juristen in der Friedensbewegung, GMH 1983, 599 – 606
Nachrüstung und Grundgesetz, in: Erstes Forum Richter und Staatsanwälte für den Frieden, hrsgg. von Hartmut Bäumer, München 1983, S. 6 – 21
Ziviler Ungehorsam im Betrieb? In: Glotz (Hrsg.), Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, Frankfurt/M. 1983, S. 126 – 134
Friedensbewegung, Widerstand und Recht, SPW (Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft) 1983, 323 – 328
Perspektiven des weiteren Kampfes gegen Giftgas und Atomraketen, in: Deutsch-französisches Komitee gegen Giftgas und Atomraketen (Hrsg.), Vorderweidenthal 1983, S. 62 – 67
Diskussionsbeitrag, in: Paech-Stuby (Hrsg.), Juristen gegen Kriegsgefahr in Europa. Protokoll einer internationalen Konferenz, Köln 1983, S. 83 – 85
Widerstand in der Demokratie. Verfassungsrechtliche Aspekte, in: Häussermann-Krauter (Hrsg.), Gustav-Heinemann-Initiative: Recht zum Widerstand, Stuttgart 1983, S. 28 – 34
Rechtsprobleme des Widerstands gegen die Stationierung,in: Sicherheit und Frieden, Vierteljahresschrift, 1983, 14 – 20
Aggressiv und ignorant. Zu Robert Scheers Interviews mit führenden amerikanischen Politikern, DVZ vom 2. Juni 1983, S. 10
Rechtwidrige Stationierung, Blätter für deutsche und internationale Politik, 1983, 1180 – 1182
Raketengefahren erfordern gewerkschaftliches Engagement, Nachrichten zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Heft 7/1983, S. 4
raketen contra grundgesetz, druck + papier 19/1983, S. 18 – 19
Mit Paragraphen gegen Raketen? In: einspruch, Zeitung für Rechtsanwälte, Dezember 1983, S. 1 – 2
Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung von Giftgas in Rheinland-Pfalz (zusammen mit Michael Bothe), in: Lehlbach (Hrsg.), Gewerkschaften gegen Giftgas. Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung amerikanischer C-Waffen in der Bundesrepublik, Köln 1984, S. 49 ff.
Nuklearraketen und Völkerrecht, in: Däubler-Deiseroth-Schweisfurth, Nuklearraketen gegen Völkerrecht und Selbstbestimmung, Starnberg 1984, S. 19 – 38
Gespräch über Widerstand - heute, in: Liedtke, Widerstand ist Bürgerpflicht. Macht und Ohnmacht des Staatsbürgers, München 1984, S. 187 – 195
Widerstand heute, Vorgänge Heft 2/1985, S. 18 - 22
Widerstandsrecht in der Demokratie. Pro und contra. Eine Einführung, in: Meyer-Miller-Strasser (Hrsg.), Widerstandsrecht in der Demokratie, Köln 1984, S. 11 – 15
Volksbefragung und Grundgesetz, in: Leinen (Hrsg.), Volksbefragung. Keine Raketen - mehr Demokratie, Berlin 1984, S. 44 – 53
Recht durch Rechtsbruch? In: Radius, eine Vierteljahresschrift, Heft 1/1984, S. 16 – 19
Die Regierung hat die Raketenstationierung zu verantworten, in: Deutsche Volkszeitung/Die Tat, Nr.1/1985 S. 5
Ächtung der Giftwaffen, in: Dosch und Herrlich (Hrsg.), Abrüstung biologischer und chemischer Kampfstoffe, Frankfurt/Main (Fischer) 1985, S. 90-97
Friedensbewegung und Legalität, in: Butterwegge u. a. (Hrsg.), Kriminalisierung der Friedensbewegung, Köln 1985, S. 57 – 62
Abrüstung biologischer und chemischer Kampfstoffe, in: Bäcker u.a. (Hrsg.), Friedensarbeit im Betrieb. Handbuch für gewerkschaftliche Friedenspolitik, Hamburg 1985, S. 116 – 123
Stationierung ausländischer Truppen in der Bundesrepublik, in: Stadtverordnetenversammlung Wiesbaden (Hrsg.), Antikriegstag 1985, S. 1 – 7
Nürnberger Prinzipien und Massenvernichtungswaffen, in: Hirsch-Paech-Stuby (Hrsg.), Politik als Verbrechen, "40 Jahre Nürnberger Prozesse", Hamburg 1986, S.116 – 119
Raketenabzug: Nur eine Frage der Politik, Vorwärts Nr. 32 vom 9. August 1986, S. 16 – 17
Rechtliche Aspekte gemeinsamer Sicherheit, in: Bahr-Lutz (Hrsg.), Gemeinsame Sicherheit, Bd II, Baden-Baden 1987, S. 33 - 46
C-Waffen-Lagerung und Grundgesetz, DuR 1988, 219 – 225
Wir waschen unsere Hände in Unschuld ... Zur C-Waffen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in: Brusis-Kretschmer (Hrsg.), Weg mit dem Teufelsdreck! Für ein weltweites C-Waffenverbot und ein chemiewaffenfreies Europa, Köln 1989, S. 141 - 155, teilweise abgedruckt auch in: Beisiegel und Rilling (Hrsg.), Weiter abrüsten! Friedliche Wege in die Zukunft, Protokolle zum Tübinger Kongreß der Naturwissenschaftler-Initiative Verantwortung für den Frieden, Marburg 1989, S. 154 - 163
Berufsverbot
Stellungnahme zu den Grundsätzen zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst - Blätter für deutsche und internationale Politik 1972, 130 – 132
Fragwürdige Entscheidung zum Grundrecht der Meinungsfreiheit, Die Quelle 1975, S. 219-221
Radikale im öffentlichen Dienst?, RiA 1977, 181 – 186
Rechtsstaatlichkeit dritter Klasse. Das Verfahren gegen Hans Meister, Blätter für deutsche und internationale Politik 1984, 654 – 657
Wer sich bückt, wird nichts zu befürchten haben. Zum Urteil gegen Hans Meister, DVZ v. 18. Mai 1984, S. 1
Recht "kurzen Prozeß" gemacht. Das Verfahren gegen Hans Meister - Rechtsstaatlichkeit dritter Klasse, Vorwärts v. 5. Juli 1984, S. 14 – 15
Bundesverwaltungsgericht feuert Hans Meister: Kurzen Prozeß gemacht, Deutsche Post, Nr. 16/1984, S. 14 – 15
Politische Treuepflicht des Beamten im internationalen Recht, RiA 1985, 121 - 124
Radikale im öffentlichen Dienst als Thema des internationalen Rechts, in: Vereinte Nationen 1986 S.99 – 102
Hexenjagd, in: Jung (Hrsg.), Für eine bessere Republik: Ein Lesebuch, Köln 1987, S. 84 - 86
Alle wesentlichen Fragen sind in dem Handbuch „Tarifvertragsrecht“ (3. Aufl., Baden-Baden 1993) und im Kommentar zum TVG (4. Aufl., Baden-Baden 2018) abgehandelt.
Hier geht es um die Vertiefung einzelner Punkte
Anm. zum Urteil des BAG vom 10.6.1970 (Tarifliches Widerrufsrecht), SAE 1971, 116 – 117
Verdienst- und Arbeitsplatzschutz für ältere Arbeitnehmer nach dem MTV Nord- Württemberg/Nordbaden, Gutachten, erstattet im Auftrag des Vorstands der IG Metall, Manuskript, 50 S.
Verrechnung der Arbeitszeitverkürzung mit "bezahlten Pausen"? BB 1985, 1856 – 1860
Friedenspflicht begrenzen, Die Quelle Heft 3/1990, S. 11 – 12
Tarifautonomie unter Beschuß. Kritik der Ökonomen und Giftpfeile der Juristen, Jahrbuch für Politik 1992, S. 231 – 246
Tarifflucht - eine aussichtsreiche Strategie zur Reduzierung von Lohnkosten? ZTR 1994, 448 – 455
Tarifvertragsrecht und Konzern, ZIAS 1995, S. 525 – 531
Tarifautonomie und Günstigkeitsprinzip, AuR 1996, S. 347 – 354
Tarifausstieg - Erscheinungsformen und Rechtsfolgen, NZA 1996, S. 225 – 233
Europäischer Betriebsrat und Rechte der Gewerkschaften, AuR 1996, S. 303 – 305
Das Entsendegesetz - endlich in Kraft, BR-Info 1996, S. 39 – 40
Erosion der Flächentarife. Interview, AuA 1996, S. 310 – 312
Die Allgemeinverbindlicherklärung - notwendiges Mittel zum Schutz der Tarifautonomie, in: Arbeitsrecht in der Bewährung. Festschrift für Kehrmann, Köln 1997, S. 281 – 294
Beschäftigungspakt für Lehrer an öffentlichen Schulen - Rechtsprobleme für Arbeitnehmer und Beamte, ZTR 1997, S. 289 - 296 und 337 – 342
Die Entsenderichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, EuZW 1997, 613-618
Die Entsenderichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht, in: Wiesehügel-Sahl (Hrsg.), Die Sozialkassen der Bauwirtschaft und die Entsendung innerhalb der EU, Frankfurt/Main 1998, S. 94 - 110 (weitgehend identisch mit Nr. 643)
Tariftreue statt Sozialkostenwettbewerb? ZIP 2000, 681 – 688
Tarifliche Regelung des Betriebsübergangs? ZTR 2000, 241 – 245
Tarifliche Leistungen nur für Gewerkschaftsmitglieder? BB 2002, 1643 - 1648
Tarifautonomie ohne Schutz. Der heimliche Abbau einer zentralen Verfassungsgarantie, in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2002, Reinbek 2002, S. 137 - 143
Tarifliche Betriebsverfassung und Betriebsübergang, DB 2005, S. 666 - 669
EU-Recht und nationale Tarifsysteme, in: Hekimler/Ring (Hrsg.), Tarifrecht in Europa, Baden-Baden 2011, S. 9 - 18
Reform der Allgemeinverbindlicherklärung – Tarifrecht in Bewegung? WSI-Mitt. 2012, 508 – 516
Tarifverträge nur für Gewerkschaftsmitglieder? RdA 2013, S. 1 - 9 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Der vergaberechtliche Mindestlohn im Fadenkreuz des EuGH – Auf dem Weg zu Rüffert II? NZA 2014, 694 – 701
Betrieb kerntechnischer Anlagen, in: Michelsen/Rühling/Kalberlah/Öko-Institut Freiburg (Hrsg.), Der Fischer Öko-Almanach, Frankfurt/Main 1982, S. 79 - 80
Rechtliche Aspekte des Umweltschutzes, in: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1988, Bonn 1988, S. 21 – 29
Umweltrecht, Technologiepolitik und Wirtschaftsordnung, in: Schwammborn-Tannen (Hrsg.), Auf dem Weg in die Welt, in der wir leben möchten. Umwelt- und Technologiepolitik, gesellschaftliche Kontrolle und Recht, Köln 1989, S. 112 – 125
Betriebsverfassung und Ökologie, in: Roth-Sander (Hrsg.), Ökologische Reform der Unternehmen. Innovationen und Strategien, Köln 1992, S. 136 – 150
Aktuelle Grenzen des Streikrechts. Tier- und Umweltschutzrecht, Schadensersatzrisiken des Arbeitgebers, AuR 1997, S. 13 – 21
Interview über Umweltschutz im Betrieb, AiB Heft 5/2020, S. 21 - 23
Klimawandel – ein Thema für den Betriebsrat? NZA 2020, S. 1155 - 1160
Zivilrecht
Der "Berechtigte" in § 878 BGB, JZ 1963, 588 – 591
"Gründungsmängel" beim Wohnungseigentum, DNotZ, 1964, 216 – 229
Rechtsgeschäftlicher Ausschluß der Veräußerlichkeit von Rechten?, NJW 1968, 1117 – 1123
Zur aktuellen Bedeutung des Fideikommißverbots, JZ 1969, 499 – 502
(Es geht um ein Überbleibsel des Feudalismus und seine Wiederauferstehung in neuem Gewande)
Anspruch auf Lizenzgebühr und Herausgabe des Verletzergewinns - atypische Formen des Schadensersatzes, JuS 1969, 49 – 55
Besprechung von Löwisch: Deliktsschutz relativer Rechte, FamRZ 1970, 615 – 616
Die "geknebelten Wirtsleute" - Zur Totalnichtigkeit von Formularverträgen, JuS 1971, 398 – 403
Besprechung von Schmidt-Salzer, Allgemeine Geschäftsbedingungen, NJW 1971, 1736 – 1737
Obligatorische Rechtsschutzversicherung für jedermann? Gutachten, erstattet im Auftrag von DAS und ARAG, 115 S. (nicht veröffentlicht)
Konsumentenombudsman und Verbraucherselbsthilfe? in: Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft, Rechtspolitischer Kongreß der SPD 1972, Karlsruhe 1972, S. 57-65
Formale oder materiale Selbstbestimmung? Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Vertragsfreiheit, in: Emanzipation, herausgegeben von Martin Greiffenhagen, Hamburg 1973, S. 114 – 134
Abschaffung des Erbrechts? RuG (=Recht und Gesellschaft) 1974, 43 - 46. (über solche Themen diskutierte man damals sogar in den Zeitschriften des Beck-Verlags)
Entwicklungstendenzen im Erbrecht, ZRP 1975, 136 – 146
Besprechung von: Reich, Sozialismus und Zivilrecht, Bad Homburg 1972, RabelsZ 39 (1975), 187 – 188
Besprechung von: Kramer, 'Die "Krise" des liberalen Vertragsdenkens' und von: Roscher, 'Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem', Rechtstheorie 1975, 137 – 139
Alternativkommentar zum BGB, Bd 3, Besonderes Schuldrecht, Neuwied 1979 (darin kommentiert die §§ 516 ff. und Teile des § 823)
Haftung für Atomschäden - ein ungelöstes Problem? ZRP 1986,227 – 233
Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Vertragsfreiheit, in: Hannover/Kutscha/Skrobanek-Leutner (Hrsg.), Staat und Recht in der Bundesrepublik. Kritische Studien- und Arbeitstexte, Köln 1987, S. 289 – 302
Neues Schuldrecht – ein erster Überblick, NJW 2001, 3729 - 3734
Schuldrechtsmodernisierung - Diskussionsbeitrag, in: Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2002: Schuldrechtsmodernisierung, Karlsruhe 2003, S. 170 - 173
Die Reform des Schadensersatzrechts, JuS 2002, 625 - 630
Unternehmensrating - ein Rechtsproblem? BB 2003, 429 – 434
Wer kontrolliert die Rating-Agenturen? NJW 2003, 1096 - 1097
Opferschutz im Zivilrecht, in: Däubler-Gmelin/Mohr (Hrsg.), Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt, Bonn 2003, S. 270 - 279
Persönlichkeitsschutz. Diskussionsbeitrag, in: Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2003: Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften, Karlsruhe 2004, S. 71 - 73
Rechtskontrolle von Rating-Agenturen? KJ 2012, 18 – 25
Die vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung, in: Festschrift Heldrich, München 2005, S. 55 – 66
Der Schutz des Existenzminimums als Aufgabe des Zivilrechts, in: Festschrift Derleder, Baden-Baden 2005, S. 39 - 54
Crowdworker – Schutz auch außerhalb des Arbeitsrechts? In: Benner (Hrsg.), Crowdwork – zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit, Frankfurt/Man 2014, S. 243 – 274
Gesellschaftsrecht
Der "Scheinerbe" im Recht der GmbH, GmbH-Rdsch 1963, 181 – 184
Die GmbH in Frankreich, GmbH-Rdsch 1964, 133 – 137
Die Grenzen der Vertretungsmacht des GmbH-Geschäftsführers, GmbH-Rdsch 1964, 223-227
Das Verbot der Ehegattengesellschaft im französischen Recht, FamRZ 1964, 483 – 486
Die Löschung der GmbH wegen Vermögenslosigkeit, GmbH-Rdsch 1964, 245 – 247
Die Vererbung des Geschäftsanteils bei der GmbH, Köln 1965, 141 S.
Die niederländische NV, GmbH-Rdsch 1965, 170 – 174
Die treuhänderische Abtretung des GmbH-Geschäftsanteils, GmbH-Rdsch 1966, 243 – 248
Das fehlerhafte Ausscheiden eines Gesellschafters aus der OHG, BB 1966, 1292 – 1295
Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse bei der GmbH im Lichte des neuen Aktienrechts, GmbH-Rdsch 1968, 4-11
Die Veränderungen in der Struktur und in der Kontrolle des Unternehmens (zufolge Fusion, Konzentration usw.) und ihre Auswirkungen auf die Lage der Arbeitnehmer, Deutscher Landesbericht, in: VIIIe Congrès International de droit du travail et de la sécurité sociale, Milano, Tomo II, 1977, S. 1005 – 1084
US-Embargo und deutsches Unternehmensrecht, ZRP 1982, 285 – 288
Grenzüberschreitende Fusion und Arbeitsrecht, DB 1988, 1850 – 1854
Das Arbeitsrecht im neuen Umwandlungsgesetz, RdA 1995, S. 136 – 147
Betriebsaufspaltung und Unternehmensteilung, in: DAG-Bundesvorstand (Hrsg.), Der Betriebsrat, Heft 2/1996, S. 11 – 25
Ausklammerung sozialer und personeller Angelegenheiten aus einem Beherrschungsvertrag? NZG 2005, 617 - 621
Cartesio und MoMiG - Sitzverlagerung ins Ausland und Unternehmensmitbestimmung, NZG 2009, S. 493 - 496 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Verfahrensrecht
Das Armenrecht im Mahnverfahren, DRpfl 1968, 105 – 106
Bürger ohne Rechtsschutz – Kostenrisiko und Grundgesetz, BB 1969, 545 – 551
Richterliche Neutralität in der Arbeitsgerichtsbarkeit AuR 1976, 369 – 373
Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung im Kollegialgericht - ein Rechtsproblem? JZ 1984, 355 – 361
(Das Thema erscheint eher ein wenig "kleinkariert", doch dem ist nicht so: Wenn alle drei Richter in der Kammer den Fall genau kennen müssen, erhöht sich die Qualität der Rechtsprechung. Außerdem wird man mehr Richterstellen brauchen. Das BVerfG hat einige Zeit später negativ entschieden, wodurch sich die Sache faktisch erledigt hat)
Gewerkschaftliches Klagrecht gegen tarifwidrige Betriebsvereinbarungen? BB 1990, 2256 – 2262
Lokaltermine des Bundesarbeitsgerichts in den neuen Bundesländern, BB 1993, 660 – 662
Die Einigungsstelle, BR-Info 1995, S. 24 – 26
Kollektive Durchsetzung individueller Rechte, AuR 1995, S. 305 – 312
Nachdruck des Aufsatzes "Bürger ohne Rechtsschutz? Kostenrisiko und Grundgesetz, BB 1969, 545 ff." in: Trinkner u.a., 50 Jahre Betriebs-Berater, 50 Jahre Rechtsentwicklung, Heidelberg 1996, S. 114 – 120
Das neue Klagerecht der Gewerkschaften bei Tarifbruch des Arbeitgebers, AiB 1999, 481 – 485