Kolumnen
Kolumnen sind kurze Beiträge, in denen man ungeschminkt seine Meinung sagen kann. Sie erscheinen meist an der gleichen Stelle im Zeitschriftenheft. Sie sollen „das Blatt“ interessanter und ein Stück bunter machen. Das gilt auch für juristische Zeitschriften, die dafür oft die Seite 3 reservieren. Für den jeweiligen Verfasser haben Kolumnen den zusätzlichen Vorteil, dass er aus dem sprachlichen Käfig der Rechtsterminologie ausbrechen kann. Auch Umgangssprache ist nicht tabu.
Im Folgenden werden zunächst sechs Beiträge aus der unter Betriebsräten weit verbreiteten Zeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“ dokumentiert. Der sechste Beitrag ist mit einem „Nachwort“ versehen. Es folgen Kolumnen aus der Zeitschrift „Der Betriebsrat“, die bis Ende 2011 reichen. Im dritten Teil sind Beiträge aus der „Neuen Juristischen Wochenschrift“, aus der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“ und aus anderen Zeitschriften wiedergegeben.
Über die Freiheit der Entscheidung im Arbeitsleben, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005 S. 1
Wem gehört das Wissen?, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 65
Sind Türken im Betrieb unerwünscht?, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005 S. 201
Mindestlohn, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 261
Der Markt - Die stille Gewalt, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 325
Gibt es ein Leben nach der Marktwirtschaft?, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 449
Das hässliche Gesicht Europas, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 573
Innovationen und Innovationsgerede, Fundstelle: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 2005, 637
Ein internationales Vertragsrecht der Arbeit? EuZW 1999, 129
Hat die Personalvertretung eine Zukunft? Düstere und weniger düstere Perspektiven, PersR Heft 2/2010 S. 48 - 52
Das deutsche Arbeitsrecht - ein Auslaufmodell? Entgegnung auf Adomeit NJW 1998,2021, NJW 1998, 2573 - 2574
Sachen und Menschen im Schadensrecht, NJW 1999, 1611 - 1612
Kleine und große Bankkunden, NJW 2000, 1535 - 1536
Recht für den Bürger? NJW 2000, 2250 - 2251
Rechtsextreme im Betrieb? NJW 2000, 3691 - 3692
Wer kontrolliert die Rating-Agenturen? NJW 2003, 1096 - 1097
Offshoring und die Hilflosigkeit des Arbeitsrechts, NJW 2005, 30 - 31
Wie wär´s mit einem kleien Straßenraub?NJW 2005, 402 - 403
Renaissance des Hoflieferanten? NJW Heft 24/2009 S. III (Editorial)
Rechtsschutz gegen Giganten?, NJW 2013, 282 - 283
Crowdworking – Arbeitsform der Zukunft? (2014, erster Beitrag in der NZA zum Thema Digitalisierung)
Eine bessere Personalvertretung? PersR 2009, 1
Personalrat - ein schwieriger Job? PersR 2012, 231
Comics
Was ein „Comic“ ist, bedarf seit „Asterix und Obelix“ keiner Erklärung mehr.
Die Themen:
- Image-Kampagne - Chef und Junior wollen besser dastehen
- Kündigung - Mitarbeiter der Kantine werden rausgeworfen
- Versuch - Die Putzfrauen wollen einen Betriebsrat wählen
- Leiharbeit - Gehört Dimitris dazu?
- Betriebsratswahl - Eine Konkurrenzliste mischt mit
Eine Comicgeschichte aus diesem Band finden Sie hier
Neue Herausforderungen warten auf Hubert und Co: Konkret geht es um den Streik für einen Anschlusstarifvertrag, denn der dynamische Firmenjunior glaubt, dass es Kosten spart, wenn das Unternehmen aus dem Arbeitgeberverband aussteigt. Mit der ständigen Erreichbarkeit und der Verletzung von Arbeitszeitregelungen beschäftigt sich die Geschichte - Anruf in der Nacht - Überstunden bis zur Erschöpfung. Weitere Comic-Strips drehen sich rund um das Thema Gefährdungsbeurteilung, außerdem gibt es eine Geschichte zur Billigkonkurrenz aus der »Crowd« und Digitalisierung der Arbeit sowie zum strittigen Einsatz von Leiharbeit.
Eine Comicgeschichte aus diesem Band finden Sie hier
Die Themen:
- Das ganze Leben und der Rest - Vertrauensarbeitszeit
- Ein Sieg - und was dann? Betriebsversammlung
- Runder Tisch mit Ecken - Datenschutz
- Bittersüß - Kündigung
- Grashüpfer und Heuschrecken - Investoren
Eine Comicgeschichte aus diesem Band finden Sie hier